Das alte Pommern. Leben und Arbeiten auf dem platten Land

Autor:
Hinstorff Verlag – die schönsten Bücher im Norden. Jetzt bestellen und versandkostenfrei per Rechnung bezahlen!
In Zusammenarbeit mit dem Pommerschen Landesmuseum Greifswald

24,99 €

Versandkostenfrei

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 2-4 Tage

Ausgewähltes Medienformat:

Anderes Format auswählen:

ISBN: 9783356013818
Seitenanzahl: 120
Einband: Hardcover mit Schutzumschlag
Format: 24,5 x 32,5 cm
Sprache: Deutsch
Auflage: 2
Abbildungen: 80 s/w-Fotos
Zusatz: Karte

Die preußische Provinz Pommern, wie sie bis 1945 bestand, war ein klassisches Agrarland. Noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts lebten und arbeiteten rund 60 Prozent der Bevölkerung auf dem platten Land. Wohnen und arbeiten im Dorf oder auf dem Gut prägte die Mentalität.

Das Leben unterlag dem jahreszeitlichen Rhytmus, wie ihn die Landwirtschaft vorgab. Nicht nur die Arbeit mit ihren saisonalen Spitzen in der Saat- und Erntezeit, auch das Fest- und Brauchtum der Bevölkerung orientierte sich danach. Trotzdem war das Leben auf dem Land nichts unverrückbar Statisches. Der technische Fortschritt hielt hier genauso Einzug, wie sich größere politische und wirtschaftliche Zusammenhänge bemerkbar machten.

All dies ist bereits früh fotografisch dokumentiert worden. Versehen mit einer allgemeinen Einleitung und einigen thematischen Textblöcken zeigt dieser Band eine repräsentative Auswahl aus den fotografischen Sammlungen des Pommerschen Landesmuseums in Greifswald. Sie werden durch weitere Fotos, auch aus Privatbesitz, ergänzt und bieten einen faszinierenden Ein- und Rückblick auf die Lebens- und Arbeitswelt im alten Pommern zwischen 1900 und 1945.

1 von 1 Bewertungen

5 von 5 Sternen


100%

0%

0%

0%

0%


Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


April 28, 2022 11:36

Sehr schön.

Ein tolles Buch, das alles noch mal zeigt, wie es war. Nun wird eine Reise in die Gegend angestrebt, um die alte Heimat wiederzusehen. - eine Amazon Rezension

Das vergangene Mecklenburg-Vorpommern

Das alte Mecklenburg in Photographien von Karl Eschenburg
"Der Warnemünder Fotograf Karl Eschenburg (1900-1947) bereiste zwischen 1928 und 1932 mit seinem Kleinwagen und seiner 9 x 12-cm-Plattenkamera Mecklenburg. Sein Ziel war es, die vielfältigen Landschaften, die Kulturdenkmäler und die Menschen dieses Landes für sein Archiv zu dokumentieren, um jederzeit den Wünschen der Öffentlichkeit nach Bildern aus Mecklenburg nachkommen zu können. Dies gelang ihm glänzend; bis heute ist die Fülle seines Archivs unübertroffen. Verleger, Wissenschaftler, Künstler,Schriftsteller, Ausstellungs- und Kalendermacher, Journalisten und Redakteure nahmen Eschenburgs Bilderschatzkammer gern und oft in Anspruch, weil sie die exakte Arbeit des Fotografen schätzten; auch das Publikum Mecklenburgs und die Badegäste seines Wohn- und Arbeitsortes Warnemünde erfreuten sich an der ästhetisch gelungenen Leistung dieses Meisters der Lichtbildnerei, der eigentlich von seiner Ausbildung her ein Schiffbauingenieur und Flugzeugtechniker war und seine Liebhaberei mit Talent, Geschmack und Virtuosität zum Lebensberuf gemacht hat. Durch Veröffentlichungen seiner Bilder in der Rostocker Illustrierten, einer Beilage des Rostocker Anzeigers, den der Verleger Carl Boldt herausgab, und in den von Johannes Gillhoff 1925 gegründeten Mecklenburgischen Monatsheften, die bei Hinstorff erschienen, wurde Eschenburg bald sehr bekannt im Lande Mecklenburg und darüber hinaus ... Kulturzeugen einer menschenfreundlichen Weltbetrachtung durch das Objektiv des Lichtbildners ... Eschenburgs Bilder sind von Feierlichkeit und Stille geprägt. In ihnen lebt mancher Charakterzug Mecklenburgs, der heute verdrängt ist und verschwunden zu sein scheint, fort. Die Gelassenheit und die Geduld des Fotoografen, wenn er auf einen Wellenschlag oder auf den Windhauch in der Krone eines Baumes wartete, übertragen sich noch heute auf den Betrachter." Dieser Auszug aus den begleitenden Texten von Jürgen Borchert würdigt die Leistung eines hervorragenden Fotografen. Wolfhard Eschenburg wählte aus den Bildern seines Vaters aus, und der Betrachter erlebt das alte Mecklenburg von der Ostseeküste, über Westmecklenburg, Mittelmecklenburg und die Mecklenburgische Schweiz bis hin zu den großen Seen, zu Mecklenburg-Strelitz sowie dem Fürstentum Ratzeburg. Ackerbürgerliches und bäuerliches Leben wird ebenso dargestellt wie die Arbeit der Fischer und Handwerker; großartige Bauten, Residenzen und Gutshäuser stehen neben niedersächsischen Hallenhäusern, Katen und technischen Denkmalen – vieles ist festgehalten, was heute gar nicht mehr existiert, und macht den Band zu einem wertvollen künstlerischen und kulturhistorischen Dokument.

29,99 €
Das alte Rügen
in Zusammenarbeit mit dem Pommerschen Landesmuseum in Greifswald Strandkörbe, Bäderdampfer, Fischfang und Kreide – die mit landschaftlichen Reizen reich gesegnete Insel Rügen bietet ihren Bewohnern gestern wie heute vielfältige Erwerbsmöglichkeiten. Frühe Fotografien aus der Wende zum 20. Jahrhundert finden sich in diesem Bildband vereint mit Aufnahmen, die in verschiedenen Gesellschaftssystemen bis in die 1960er Jahre hinein entstanden sind. Neben geografischen Besonderheiten, verschiedenen Großbauprojekten sowie der Siedlungs- und Infrastruktur stehen die Menschen auf Rügen im Fokus. Professionelle und darüber hinaus auch privat entstandene Aufnahmen geben Einblick in Arbeitswelten und Feste, Freizeit und Vereinsleben. Sie spiegeln wechselnde gesellschaftliche Rahmenbedingungen wider und zeigen natürlich nicht zuletzt die vielen Gesichter der Sommerfrische auf Rügen. Ein Muss für alle Freunde dieses wunderschönen Eilands und seiner Bewohner.

25,00 €
Die Kaiserbäder in alten Ansichten
Die Gründung des Deutschen Reiches 1871 bescherte dem damals noch Fremdenverkehr genannten Tourismus einen enormen Zuwachs. Usedom wurde als die "Badewanne Berlins" bekannt. Großstädter nutzten in Scharen die modernen Verkehrsmittel, um an die Ostsee und in die Sommerfrische zu reisen. In Ahlbeck, Heringsdorf und Bansin war die kaiserliche Familie höchstpersönlich zu Gast, weshalb dort heutzutage selbstbewusst das Werbeschild "Kaiserbäder" verwendet wird. Zu den illustren Gästen dieser Orte zählten auch Theodor Fontane, Thomas und Heinrich Mann, Maxim Gorki, Leo Tolstoi oder Johann Strauß. Die Postkartenblicke in diesem Bildband zeigen die "Kaiserbäder" vom Ausgang des 19. bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts von ihrer schönsten Seite, setzen Badespaß und Sandburgen, Strandkörbe und mondäne Villen, markante Seebrücken sowie modische Irrungen und Wirrungen als gefälligen Augenschmaus in Szene.

19,90 €
Gestern auf Fischland, Darß und Zingst
Infolge der großen Sturmflut von 1872 ließen preußische Behörden den östlich von Prerow gelegenen gleichnamigen Strom zuschütten und mit einem Deich versehen. Seitdem bilden der Darß und der Zingst auf vorpommerscher sowie das Fischlandauf mecklenburgischer Seite eine durchgehende Halbinselkette. Dabei besitzen die drei verbundenen Teilregionen ihren jeweils ganz eigenen Zauber– von einer Steilküste über Wald und breite Strände bis hin zu Dünen und weiten Wiesen. Ihre einzigartige Landschaft mit der Wind und Wellen beständig ausgesetzten Küste im Norden und der deutlich ruhigeren Boddenküste im Süden zieht Menschen in ihren Bann. Sie leben und arbeiten seit Jahrhunderten in dieser eigentlich kargen Gegend, seit Jahrzehnten kommen sie hierher, um auszuspannen oder künstlerische Inspiration zu sammeln. Dieser Band mit stimmungsvollen, historischen Aufnahmen ist ein Spaziergang, auf dem man Menschen vor beeindruckender landschaftlicher Kulisse trifft, in Arbeits-, Alltags- und Urlaubssituationen des 20. Jahrhunderts. Der Bildband zu Fischland-Darß-Zingst ist ein neues Werk in der beliebten historischen Bildbandreihe, mit fotografischen Glanzstücken und Originellem aus Museen und Privatalben.

29,99 €
Rostock. Gestern – heute – morgen
Ausgangspunkt des Buches ist ein Fotoalbum aus dem Jahr 1943 – es widmet sich dem kriegszerstörten Rostock. Wie bei einem Stadtrundgang führt es mit oft bisher nicht veröffentlichten Bildern vom Hauptbahnhof über das Steintor, den Neuen Markt, die Lange Straße bis hin zur KTV, zeigt die durch Bombenangriffe betroffenen Gebäude. Hinter jedem stehen menschliche Schicksale. Um die fotografischen Dokumente zu erläutern und die Hintergründe noch plastischer zu machen, kommen Zeitzeugen zu Wort, die den Krieg als Kind in Rostock erlebt haben. Anders als bei ähnlichen Büchern, die sich lediglich auf die Zerstörungen beschränken oder nur in begrenztem Maße das Vorher und Nachher nachvollziehbar machen, wird der zeitliche Bogen weiter gespannt. Vergleichsfotos zeigen nicht nur, wie das Abgebildete vor dem Krieg aussah oder was nach 1945 geschah. Vielmehr wird auch ein Blick in die Zukunft geworfen, auf Visionen beziehungsweise Entwürfe bereits beschlossener künftiger Projekte.

30,00 €
Pommern gestern und heute. Von den Ordensrittern zum geeinten Europa
POMMERN – In kaum einer anderen Gegend zeichnen sich die Brüche innerhalb der europäischen sowie deutsch-polnischen Geschichte so scharf ab wie in der Region zwischen Rügen und Danzig. Namhafte Autoren beleuchten in diesem Werk 500 Jahre der Vergangenheit des Landes – von den Ordensrittern bis zur Europäischen Union. Ergänzt wird es durch regional- sowie familiengeschichtliche Beiträge. POMORZE – Niewiele jest takich terenów, jak ten miedzy Szczecinem i Gdanskiem, w których równie ostro odcisnał sie wewnetrzny rozłam zarówno w historii europejskiej, jak i w polsko-niemieckiej. Znakomici autorzy opowiadaja w niniejszej ksiazce o przeszłosci tej krainy na przestrzeni minionych pieciuset lat – od Krzyzaków do Unii Europejskiej. Opisy historii regionu oraz dziejów rodzinnych dopełniaja całosci dzieła.

24,99 €
Rostock-Album. Früher und heute
Seit Jahren begeistert das Projekt „Rostock-Album“ die Menschen. Die Facebook-Seite zum Thema haben mittlerweile über 18000 Personen abonniert. Die drei Bücher fanden zahlreiche Käufer*innen, mussten mehrfach nachgedruckt werden. Und weiterhin tauschen sich viele heute wie früher hier Lebende über Rostock aus, zeigen Fotos aus ihren persönlichen Alben, erinnern an ihre Erlebnisse in der Hansestadt in den letzten 70 Jahren. Das neue Rostock-Album präsentiert Fotos aus früherer Zeit, denen nun aber aktuelle Aufnahmen aus gleicher Perspektive zur Seite gestellt werden. Die Vergleiche werden selbst jene oft überraschen, die meinen, ihre Heimat zu kennen. Deutlich wird, wie sehr sich die Stadt gewandelt hat. Aus grauen Häusern wurden sanierte, baufällige Gebäude verschwanden – und dort, wo sich einst eine große Werft befand, ist nun ein neues Wohnviertel entstanden. Das alles ist spannend, bewegend und es weckt Erinnerungen. 

16,00 €
Rostock-Album Band 2
Über 11000 Fans begleiten mittlerweile den Facebook-Auftritt zum Rostock-Album. Die Rostocker erinnern sich – und haben keine Lust, damit aufzuhören. Sie schauen zu- rück auf die Nachkriegszeit, auf Wieder- und Neuaufbau, auf freiwillig gefeierte Feste und verordnete Paraden, auf Arbeitsleben und Freizeit, harte Winter und entspannte Sommer, auf neue Bauten und verfallende alte, auf die Kindheit in der Platte, auf legendäre Ge- schäfte und Restaurants, auf die »Wende«, auf Um-, Ab- und Aufbrüche. Alles betrachtet aus Sicht derer, die es vor Ort erlebten. Alltagsgeschichte im besten Sinne. Wie Band 1 versammelt die Fortsetzung zahlreiche Fotos und Kommentare, die über Facebook, per E-Mail oder Brief zugeschickt wurden. Der zeitliche Rahmen reicht von 1945 bis in die Gegenwart. Lebendige, humorvolle, aber auch wehmütige Erinnerungen machen Geschichte zu einem großen Ereignis.

29,99 €
Rostock-Album Band 3
Band 3 der Bestseller-Reihe! Über 13000 Fans begleiten mittlerweile den Facebook-Auftritt zum Rostock-Album. Die Rostocker erinnern sich – und haben weiterhin Lust, damit fortzufahren. Sie blicken auf die Kindheit und Jugend in ihrer Stadt, schauen auf den Alltag früher und heute, auf Arbeit und Erholung – und auf den Wandel, der sich im Straßenbild zeigt: von einstmals hochmodernen Autos, die längst nostalgische Gefühle wecken, bis zu Bussen und Bahnen, von einmal dem neuesten Schrei entsprechender Mode bis zu leuchtender Reklame. Das Dasein in seiner Vielfalt, betrachtet aus der Sicht derer, die es vor Ort erlebten. Alltagsgeschichte im besten Sinne. Wie bewährt und beliebt versammelt auch Band 3 zahlreiche Fotos und die Kommentare dazu, die über Facebook, Mail oder per Brief zugeschickt wurden – Geschichte als Ereignis, das die ganze Stadt angeht.

29,99 €