Vineta

Autor:
Sagen und Märchen vom Ostseestrand
Eine Sammlung der volkskundlich wertvollsten und literarisch bedeutsamsten Sagen rund um die deutsche Ostseeküste, von Störtebeker bis zum Fliegenden Holländer, vom Wassermann bis zum Feuerkönig.

16,99 €

Versandkostenfrei

Sofort verfügbar, Lieferzeit 2-4 Tage

ISBN: 9783356009088
Seitenanzahl: 382
Einband: Hardcover
Format: 12,5 x 20,5 cm
Sprache: Deutsch
Auflage: 7

Die deutsche Ostseeküste – unglaublich abwechslungsreich in ihrer Gestalt – bot immer wieder Anlass zu Überlieferungen, die vieles, was unseren Altvorderen rätselhaft und unheimlich war, erklären sollten. Und so gibt es unzählige Sagen und Märchen, die diese reizvolle Landschaft betreffen.

Die volkskundlich wertvollsten und literarisch bedeutsamsten sind in diesem Band vertreten, und der Leser unternimmt gleichsam eine heimatkundliche Wanderung entlang der Ostseeküste: von Usedom über Rügen, Stralsund,Barth, den Darß und das Fischland, über Rostock, Wismar, Lübeck, Fehmarn, Wagrien, die Probstei, den Dänischen Wohld bis hin nach Angeln mit Flensburg.

Auch Sagen aus angrenzenden Gebieten wie der Kühlung und der Holsteinischen Schweiz wurden aufgenommen, und selbstverständlich für die Ostseeküste sind natürlich Seemannssagen.

Die Schönheit der Landschaft wird widergespiegelt, aber auch der Kampf des Menschen mit den Naturgewalten, und Burgwälle und Hünengräber spielen ebenso eine Rolle wie die eindrucksvollen Bauten aus dem Mittelalter: die Klöster Eldena und Doberan, das Steintor zu Rostock, der Dom zu Lübeck und andere große Kirchen in den Hafenstädten.

Ein bunter Reigen von Sagen- und Märchenfiguren agiert, aber auch in der Volksüberlieferung fortlebende historische Gestalten, wie Störtebeker, Doktor Faust und Wallenstein, lassen das Geschehen vergangener Jahrhunderte wieder lebendig werden.

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


Sagen und Legenden

Götter, Mythen und Bräuche von der Insel Rügen
Hexen und Dämonen, Riesen und Unnerierdsche, Wassergeister und Quellnymphen, die klangvollen Namen Swantevit, Rugievit, Porevit und Porenut regen immer wieder Historiker, Volkskundler, Lehrer, Sagenliebhaber und Touristen an, sich mit der Glaubenswelt und dem Brauchtum auf der Insel Rügen zu beschäftigen. Ingrid Schmidt, die in Bergen auf Rügen ein Museum aufgebaut hat, legt eine Zusammenschau vor, die sich ausführlich diesem Thema widmet. Fastnachtsbräuche werden vorgestellt, Riten bei Geburt, Hochzeit und Tod, es geht um „holde und unholde Geister in Haus und Hof", um die Muhme und den hausgeist Puk, um Bernstein, Donnerkeil und Krötenstein. Die Autorin versteht es, nicht nur fachkundige Leser für vergangene Zeiten zu begeistern.

12,99 €
Geister, Götter, Teufelssteine
Hinter den Geschichten um Geister, Götter, Teufel, Riesen, Zwerge, Hexen, Ungeheuer, Seeräuber, slawische Heiligtümer, Burgen, Schlösser und Blocksberge stecken mehr Wahrheiten, als oftmals angenommen wird. Es sind alte Erklärungsversuche für anscheinend übernatürliche Phänomene oder historische Ereignisse längst vergangener Zeiten, die an hier beschriebene, geheimnisvolle Schauplätze führen. Dieser außergewöhnliche Reiseführer zu erlebbaren Sagen, Mythen und Legenden in ganz Mecklenburg-Vorpommern sucht in der Übersichtlichkeit, geografischen Verteilung und Auswahl seinesgleichen. Wegbeschreibungen zu 161 geheimnisumwobenen Stätten in 115 Orten mit 117 historischen Abbildungen, 14 kulturgeschichtlichen Symboltypen am Seitenrand zum schnellen Suchen, einer Übersichtskarte des Landes sowie einer weiterführenden Literaturauswahl ergeben ein nahezu zeitloses Handbuch und Sagen-Standardwerk für Einheimische und Touristen. Alle Sagen wurden alphabetisch nach Orten gegliedert, ein Ortsverzeichnis erleichtert den Zugriff.

16,00 €
Hünengrab und Opferstein
Bodendenkmale fast aller historischer Epochen von der jüngeren Steinzeit bis in die unmittelbare Vergangenheit – kaum jemand weiß um die besonderen Schätze, die sich außerordentlich zahlreich auf der Insel Rügen finden: Hünengräber, Hügelgräber, Opfersteine, Bild- und Näpfchensteine, monumentale Wallanlagen, einst genutzt als Tempel- oder Fluchtburgen von den Inselbewohnern, aber auch Reste alter Forts und Verteidigungswälle aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Einheimischen und Touristen soll der Band durch konkrete Lagebeschreibungen und Umrisskarten helfen beim Auffinden solcher Denkmale, soll informieren über die Zeit der Entstehung, über den Sinn ihrer Konstruktion, über ihre Dimensionen und ihre Bedeutung, soll beitragen, die Historie von Deutschlands größter Insel aufzuarbeiten und erlebbar zu machen.

10,50 €
Orakel, Hexen, Heilmagie auf der Insel Rügen
Orakel – bei diesem Begriff fällt den meisten Menschen das weltbekannte Orakel von Delphi ein. Kaum aber jemand weiß, dass auch auf der Insel Rügen während der Slawenzeit ein weithin bekanntes Orakel befragt werden konnte. Ingrid Schmidt gibt in ihrem Buch sogar über die Art der Weissagungen im 1168 zerstörten Swantevit-Heiligtum am Kap Arkona Auskunft. Aber sie zeigt auch auf, dass es im persönlichen Leben der Rüganer immer wieder Hinweise und Ereignisse gab und gibt, aus denen man auf Unglück und Glück, Reichtum oder Armut, Tod und Leben Schlüsse zog und zieht. Der Glaube an gute und böse Geister, an Hexen, Teufel und Zauberer verleitete die Menschen zu uns heute kaum verständlichen Handlungen, wie zahlreiche Beispiele in der Überlieferung belegen. Solche Personen gehörten irgendwann zu den Ausgestoßenen und wurden oft als Hexen denunziert, weil sie den "bösen Blick" hatten. Prozessakten geben Auskunft über die unglaublichen Torturen und entsetzlichen Strafen. Ein umfangreicher Teil des Buches ist denjenigen gewidmet, die mit dem Erfahrungsschatz vieler Generationen Krankheiten bei Mensch wie Tier linderten oder mit Hilfe von alten Hausmitteln, Kräutern, magischen Handlungen und frommen Sprüchen heilten. Orakel, Hexen, Heilmagie gewährt Einblicke in einen geheimnisvollen, auch erschreckenden Teil der Historie Rügens.

14,00 €