Warnemünde in alten Ansichten

Autor:
Hinstorff Verlag – die schönsten Bücher im Norden. Jetzt bestellen und versandkostenfrei per Rechnung bezahlen!
Historische Aufnahmen: Bildband von Warnemünde in den 20er und 30er Jahren.

19,90 €

Versandkostenfrei

Sofort verfügbar, Lieferzeit 2-4 Tage

ISBN: 9783356012408
Seitenanzahl: 148
Einband: Hardcover mit Schutzumschlag
Format: 24,5 x 32,5 cm
Sprache: Deutsch
Auflage: 2
Abbildungen: 141 s/w-Fotos

Er gehört zu den herausragenden Fotografen der zwanziger und dreißiger Jahre: Karl Eschenburg, geboren 1900 in Rostock, gelernter Schiffbauingenieur, dem man 1925 zur Hochzeit einen Gutschein für eine fotografische Ausrüstung schenkte. Innerhalb weniger Jahre – Eschenburg starb, vom Krieg gezeichnet, bereits 1947 – sollte nun ein Werk entstehen, das Land und Leute dokumentierte, die Welt der Bauern und Fischer – und dies in einer künstlerischen Qualität, die das Naturtalent des Autodidakten erkennen lässt.

Vor allem hatte es Karl Eschenburg seine unmittelbare Heimat angetan: Warnemünde. In unzähligen Bildern hielt er das Leben in dem Ostseebad fest, welches längst von den Reisenden entdeckt worden war und sich doch so viel Ursprünglichkeit bewahrte. Die kleinen Häuser, der Badebetrieb, die Hafenanlagen, die Mole, die Schiffe, Sturmfluten, Unglücke, der Alltag der Fischer und der Marktfrauen, die oft fasznierend schöne Landschaft – vor dem Auge des Betrachters entsteht noch heute ein umfassendes Bild der kleinen Stadt an der Münddung der Warnow in die Ostsee, wird die damalige Atmosphäre im und um den Badeort spürbar.

1 von 1 Bewertungen

5 von 5 Sternen


100%

0%

0%

0%

0%


Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


April 29, 2022 11:52

Wunderschöne Bilder

Ein wunderbares Buch von einem begnadetem Fotografen mit einem tollen Auge. Wer Warnemünde kennt wird dieses Buch lieben, denn es hat sich wenig verändert im letzten Jahrhundert. - eine Amazon Rezension

Rostock in alten Ansichten

Ich gehe durch meine Stadt. Rostock und Warnemünde
Wolfgang Baier geht durch seine Stadt. Anfang der 20er Jahre des vergangenen Jahrhunderts noch schwer bepackt mit einer 10x15-Plattenkamera und Holzstativ. In den 30er Jahren bereits mit einer Kleinbildkamera. Seine Aufnahmen sind eindrückliche Bilder und fotografische Skizzen der damaligen Zeit. Immer wieder versucht er, die Stimmung der Stadt-Landschaft in Abhängigkeit von Beleuchtung und Atmosphäre wie ein Maler einzufangen. Ihn faszinieren das künstliche Licht in der Stadt und die malerisch-gespenstige Wirkung des Nebels ebenso wie das helle Licht eines sonnigen Wintertages. Es entstehen aber auch Bilder, die Wolfgang Baier nie veröffentlicht hat und die das Gesamtbild Rostocks als eine der schönsten Hansestädte vervollständigen. Beeindruckend ist die Fülle von Motiven aus einem vergangenen Stadtbild, die aus den 20er und 30er Jahren des vorigen Jahrhunderts so das erste Mal überliefert werden.

24,90 €
Auf Fotopirsch durch Rostock um 1960 und heute
Jochen von Fircks, mehrfacher Sachbuchautor, der im Herbst 1956 sein Schiffsmaschinenbaustudium begann, war und ist immer auch mit der Spiegelreflexkamera unterwegs. Dabei beweist er ein ganz persönliches Talent dafür, seine Heimat Rostock abzulichten. Um 1960 herum entstanden Aufnahmen, die zwischen den Neubauten auch die noch immer sichtbaren Kriegswunden der Innenstadt zeigen. Eindrucksvoll fing er die damalige Aufbruchsstimmung ein und stellt in diesem Band die historischen Schwarz-Weiß-Bilder der heutigen Szenerie gegenüber – etwa 60 Jahre später aus ähnlichen Blickwinkeln und in Farbe fotografiert. Mit diesen Vorher-/Nachher-Effekten entsteht ein bemerkenswerter Ausschnitt der Veränderungen. »Dieses Buch gehört damit unbedingt in die Bibliothek all jener, die Rostock lieben und die diese Stadt als Zukunft für kommende Generationen sehen« (Dr. habil. M. Klaus Kilimann, ehemaliger Rostocker Oberbürgermeister).

16,00 €
Rostock-Album. Früher und heute
Seit Jahren begeistert das Projekt „Rostock-Album“ die Menschen. Die Facebook-Seite zum Thema haben mittlerweile über 18000 Personen abonniert. Die drei Bücher fanden zahlreiche Käufer*innen, mussten mehrfach nachgedruckt werden. Und weiterhin tauschen sich viele heute wie früher hier Lebende über Rostock aus, zeigen Fotos aus ihren persönlichen Alben, erinnern an ihre Erlebnisse in der Hansestadt in den letzten 70 Jahren. Das neue Rostock-Album präsentiert Fotos aus früherer Zeit, denen nun aber aktuelle Aufnahmen aus gleicher Perspektive zur Seite gestellt werden. Die Vergleiche werden selbst jene oft überraschen, die meinen, ihre Heimat zu kennen. Deutlich wird, wie sehr sich die Stadt gewandelt hat. Aus grauen Häusern wurden sanierte, baufällige Gebäude verschwanden – und dort, wo sich einst eine große Werft befand, ist nun ein neues Wohnviertel entstanden. Das alles ist spannend, bewegend und es weckt Erinnerungen. 

16,00 €
Rostock. Meine Geschichte
Die Geschichte Rostocks aus der Perspektive ihrer Einwohnerinnen und Einwohner sichtbar zu machen, war das Ziel der Geschichtswerkstatt Rostock e.V. anlässlich des 800. Stadtgeburtstags. Rostockerinnen und Rostocker zeigen ihre Sicht auf die Geschichte ihrer altehrwürdigen Heimatstadt. Ab Juni können die Ergebnisse dieses interessanten »Wagnisses« im Kröpeliner Tor besichtigt werden. Daher ist die Ausstellung auch nicht an typische historische »Eckpfeiler« wie Hansezeit, Reformation oder Kriege geknüpft, sondern erzählt kleine private Geschichten und Anekdoten ehemaliger und heutiger Einwohnerinnen und Einwohner. Vermeintlich unbedeutende Alltagsgegenstände aus Privatbesitz, aber auch Erinnerungsstücke und kleine Andenken einst namhafter Familienunternehmen oder Einrichtungen geben einen subjektiven Einblick in die Geschichte der Stadt. Der Katalog stellt eine anschauliche Auswahl der eingegangenen Exponate vor. 

10,00 €
Rostock. Gestern – heute – morgen
Ausgangspunkt des Buches ist ein Fotoalbum aus dem Jahr 1943 – es widmet sich dem kriegszerstörten Rostock. Wie bei einem Stadtrundgang führt es mit oft bisher nicht veröffentlichten Bildern vom Hauptbahnhof über das Steintor, den Neuen Markt, die Lange Straße bis hin zur KTV, zeigt die durch Bombenangriffe betroffenen Gebäude. Hinter jedem stehen menschliche Schicksale. Um die fotografischen Dokumente zu erläutern und die Hintergründe noch plastischer zu machen, kommen Zeitzeugen zu Wort, die den Krieg als Kind in Rostock erlebt haben. Anders als bei ähnlichen Büchern, die sich lediglich auf die Zerstörungen beschränken oder nur in begrenztem Maße das Vorher und Nachher nachvollziehbar machen, wird der zeitliche Bogen weiter gespannt. Vergleichsfotos zeigen nicht nur, wie das Abgebildete vor dem Krieg aussah oder was nach 1945 geschah. Vielmehr wird auch ein Blick in die Zukunft geworfen, auf Visionen beziehungsweise Entwürfe bereits beschlossener künftiger Projekte.

30,00 €
Rostock-Album Band 2
Über 11000 Fans begleiten mittlerweile den Facebook-Auftritt zum Rostock-Album. Die Rostocker erinnern sich – und haben keine Lust, damit aufzuhören. Sie schauen zu- rück auf die Nachkriegszeit, auf Wieder- und Neuaufbau, auf freiwillig gefeierte Feste und verordnete Paraden, auf Arbeitsleben und Freizeit, harte Winter und entspannte Sommer, auf neue Bauten und verfallende alte, auf die Kindheit in der Platte, auf legendäre Ge- schäfte und Restaurants, auf die »Wende«, auf Um-, Ab- und Aufbrüche. Alles betrachtet aus Sicht derer, die es vor Ort erlebten. Alltagsgeschichte im besten Sinne. Wie Band 1 versammelt die Fortsetzung zahlreiche Fotos und Kommentare, die über Facebook, per E-Mail oder Brief zugeschickt wurden. Der zeitliche Rahmen reicht von 1945 bis in die Gegenwart. Lebendige, humorvolle, aber auch wehmütige Erinnerungen machen Geschichte zu einem großen Ereignis.

29,99 €
Leben in Rostock - Fotografien 1955 bis 1975
Vielen waren sie bis vor Kurzem völlig unbekannt: die Rostock-Aufnahmen von Günther Römer. Dabei ist der gebürtige Hansestädter seit den Fünfzigerjahren in seiner Heimat unterwegs, fotografiert Straßen, Menschen, Kinderwagen und Autos – Bilder voller Atmosphäre, lebendig, ungewöhnlich, in einer vorzüglichen künstlerischen Qualität. Erst eine Ausstellung und die Mitarbeit am Projekt »Rostock-Album« führten zur Entdeckung des Werks von Günther Römer. Nun erscheint endlich ein Buch allein mit seinen Aufnahmen. Ein Buch, in dem sich das Alltagsleben im Rostock der Jahre 1955 bis 1975 widerspiegelt. Ein Buch, das Erinnerungen weckt. Zu erleben sind die Kröpeliner Straße (noch mit Straßenbahn), die im Aufbau befindliche Lange Straße (noch ohne Straßenbahn), das geschäftige Treiben am Bahnhof, das Werden von Reutershagen, Rodelnde in den Wallanlagen, Erholungssuchende in den Cafés von Warnemünde – das Spektrum der Themen Römers ist groß, sein Werk von herausragender Bedeutung für die Stadt.

20,00 €
Rostock-Album Band 3
Band 3 der Bestseller-Reihe! Über 13000 Fans begleiten mittlerweile den Facebook-Auftritt zum Rostock-Album. Die Rostocker erinnern sich – und haben weiterhin Lust, damit fortzufahren. Sie blicken auf die Kindheit und Jugend in ihrer Stadt, schauen auf den Alltag früher und heute, auf Arbeit und Erholung – und auf den Wandel, der sich im Straßenbild zeigt: von einstmals hochmodernen Autos, die längst nostalgische Gefühle wecken, bis zu Bussen und Bahnen, von einmal dem neuesten Schrei entsprechender Mode bis zu leuchtender Reklame. Das Dasein in seiner Vielfalt, betrachtet aus der Sicht derer, die es vor Ort erlebten. Alltagsgeschichte im besten Sinne. Wie bewährt und beliebt versammelt auch Band 3 zahlreiche Fotos und die Kommentare dazu, die über Facebook, Mail oder per Brief zugeschickt wurden – Geschichte als Ereignis, das die ganze Stadt angeht.

29,99 €