Fokus. Stadtbild Rostock

Stadtansichten und Stadtgeschichte – Rostock im Wandel

18,00 €

Versandkostenfrei

Sofort verfügbar, Lieferzeit: 2-4 Tage

ISBN: 9783356024746
Seitenanzahl: 208
Einband: Broschur
Format: 20,0 x 24,0 cm
Sprache: Deutsch
Auflage: 1
Abbildungen: 188

Der Katalog zur Ausstellung im Kulturhistorischen Museum Rostock

Noch heute beeindruckt das Panorama der Rostocker Innenstadt. Doch Rostock hat sich stetig gewandelt. Lange waren die Veränderungen nur minimal sichtbar. Drastisch und rasant wurden sie mit Beginn des letzten Jahrhunderts. Historische Darstellungen – oft beeindruckende Panoramen – machen den Wandel des Stadtbildes begreifbar. Gerade mit dem Blick auf die Details ist viel über das Werden Rostocks zu erfahren. Ausgewählt wurden wichtige gedruckte Rostock-Ansichten des 16. bis 19. Jahrhunderts. Drucke, Zeichnungen, Rekonstruktionen und seltene historische Fotografien werden nebeneinander gestellt und so als Quelle für die Stadtgeschichte erschlossen.

0 von 0 Bewertungen

Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


Mehr über Rostock

Rostock-Album. Früher und heute
Seit Jahren begeistert das Projekt „Rostock-Album“ die Menschen. Die Facebook-Seite zum Thema haben mittlerweile über 18000 Personen abonniert. Die drei Bücher fanden zahlreiche Käufer*innen, mussten mehrfach nachgedruckt werden. Und weiterhin tauschen sich viele heute wie früher hier Lebende über Rostock aus, zeigen Fotos aus ihren persönlichen Alben, erinnern an ihre Erlebnisse in der Hansestadt in den letzten 70 Jahren. Das neue Rostock-Album präsentiert Fotos aus früherer Zeit, denen nun aber aktuelle Aufnahmen aus gleicher Perspektive zur Seite gestellt werden. Die Vergleiche werden selbst jene oft überraschen, die meinen, ihre Heimat zu kennen. Deutlich wird, wie sehr sich die Stadt gewandelt hat. Aus grauen Häusern wurden sanierte, baufällige Gebäude verschwanden – und dort, wo sich einst eine große Werft befand, ist nun ein neues Wohnviertel entstanden. Das alles ist spannend, bewegend und es weckt Erinnerungen. 

16,00 €
Rostock. Gestern – heute – morgen
Ausgangspunkt des Buches ist ein Fotoalbum aus dem Jahr 1943 – es widmet sich dem kriegszerstörten Rostock. Wie bei einem Stadtrundgang führt es mit oft bisher nicht veröffentlichten Bildern vom Hauptbahnhof über das Steintor, den Neuen Markt, die Lange Straße bis hin zur KTV, zeigt die durch Bombenangriffe betroffenen Gebäude. Hinter jedem stehen menschliche Schicksale. Um die fotografischen Dokumente zu erläutern und die Hintergründe noch plastischer zu machen, kommen Zeitzeugen zu Wort, die den Krieg als Kind in Rostock erlebt haben. Anders als bei ähnlichen Büchern, die sich lediglich auf die Zerstörungen beschränken oder nur in begrenztem Maße das Vorher und Nachher nachvollziehbar machen, wird der zeitliche Bogen weiter gespannt. Vergleichsfotos zeigen nicht nur, wie das Abgebildete vor dem Krieg aussah oder was nach 1945 geschah. Vielmehr wird auch ein Blick in die Zukunft geworfen, auf Visionen beziehungsweise Entwürfe bereits beschlossener künftiger Projekte.

30,00 €
Rostock-Lexikon
Passend zur 800-Jahr-Feier der Hanse- und Universitätsstadt Rostock gibt der Hinstorff Verlag ein umfassendes, allgemein verständliches und reich bebildertes Stadtlexikon heraus. 52 renommierte Fachleute zeichnen sich verantwortlich für hunderte Stichwörter, die die Redaktion in mehrjähriger Arbeit zu einem neuen Standardwerk zusammengefügt hat. Beginnend mit A wie »Abelurkunde« über M wie »Mahn & Ohlerich« bis Z wie »Zwinger« erfahren die Leser erstmals kompakt alles aus Geschichte, Kultur und Politik, Wirtschaft, Sozialwesen, Bildung und Wissenschaft, Stadtplanung, Verkehr, Architektur, Sport und vielen anderen Bereichen der größten Stadt Mecklenburg-Vorpommerns. Zur Redaktion unter Leitung von Dr. Reno Stutz gehören: Prof. Ernst Münch (Universität Rostock), Bodo Keipke (Archiv der Hansestadt Rostock) sowie Angrit Lorenzen-Schmidt (Geschichtswerkstatt Rostock e.V.). 

45,00 €
Die Rostocker Sieben und andere Merkwürdigkeiten
Wichtige Anregungen verdanken wir dem bei Hinstorff erschienenen Band "Die Rostocker Sieben und andere Merkwürdigkeiten", formulierte Walter Kempowski 1994 in seiner editorischen Notiz zu dem Buch "Mein Rostock". Vielen Lesern wird es ebenso ergangen sein wie dem bekannten Schriftsteller, der der Stadt seiner Jugend in vielen Romanen ein Denkmal setzte. Geschichte wird zu Geschichten, die den besonderen Reiz dieser alten Hafen-, Universitäts- und Hansestadt an der Warnow deutlich machen: Da wird von Festen auf dem Pfingstmarkt erzählt, von Ferien in Ausflugslokalen; Originelles über Originale und auch ganz Gegenwärtiges erfährt der Leser. Natürlich kommen "große" Rostocker zu Wort: Walter Kempowski, wie schon erwähnt; Ricarda Huch nannte Rostock eine "heroische" Stadt, Adolf Wilbrandt spricht von Kinderjahren unter den "soeben Karken" und zwischen den "soeben Toren". Arnold Zweig erinnert sich der Vorlesungen Wolfgang Golthers, Curt Goetz weiß zu erzählen von den Brettern, die die Welt bedeuten. Die meisten holte die Universität in die Stadt: Ulrich von Hutten, Heinrich Seidel, Arno Esch und Uwe Johnson. Manche nur für ein Zwischensemester, andere, um zu promovieren oder sich ein Ehrendiplom abzuholen. Bei solch einer Gelegenheit beobachtete Albert Einstein "Ergötzliches in der Kleinstaat-Politik". Georg Heym machte sogar einen deftigen Reim auf Rostock: o Jesu, wolltest du dich unsrer erbarmen, / Denn in Rostock soffen wir wie die Ortsarmen. Viele andere priesen Rostock auf Niederdeutsch und setzten der Stadt auf diese Weise ein Denkmal: Fritz Reuter, die Gebrüder Eggers, Max Dreyer, Berthold Brügge, Kurt Dunkelmann – und natürlich John Brinckamn mit "Rostock, min oll Vadderstadt" und einer sehr aufschlussreichen Korrespondenz aus dem Jahre 1836. Kurt Tucholskys "Prinzessin" aus "Schloß Gripsholm" hat ihre ganz eigene Art der Wiederbegegnung mit Rostock-Warnemünde: Harre Gott, nein ... Da ische den Strom, da bin ich sozusagen an groß geiworn! Da wohnt scha Korl Düsig un min oll Wiesendörpsch, un in das nüdliche lütte Haus, da wohnt Tappsier Kröger, den sind solche netten Menschen, as es auf diese ausgeklürte Welt sons gah nich mehr gibt ... Und das is Zenater Eggers sin Hus, Dree Linden. Un sieh mal: das alte Haus da mit den schönen Backsteingiebel – da spükt es in! ... Da-da ist das Haus, wo die alte Brüshaber in giewohnt hat, die war ein so fühnsch, daß ich 'n beßres Zeugnis gehabt hab als ihre Großkinder; die waren immer so verschlichen ... und da hat sie von 'n ollen Wiedow, dem Schuldirektor, gesagt: Wann ick den Kierl inn Mars hat, ick scheet em inne Ostsee! ... Anekdoten, Geschichten, Gedichte zum Ruhm und zur Ehre einer Stadt, ein Buchgeschenk und ein Geschenk-Buch, das Glück bringt, nicht nur wegen der Sieben.

12,90 €