Zur Startseite wechseln
Marketing
Anmelden oder registrieren
Zur Startseite wechseln
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
bag 0,00 €
Startseite
Bücher
Hörbücher
Kalender
Geschenkbücher
Der Verlag
Autor:innen
Über uns
Der Verleger D.C.Hinstorff
Chronik
Buchhandel
Presse
Auftragsprojekte
Veranstaltungen
Team
Kontakt
Bestseller
Neuerscheinungen
Franz Fühmann bei Hinstorff
Edition Konrad Reich
Kinder und Jugendliche
Bücher nach Regionen
Rügen, Stralsund und Hiddensee
Usedom und Greifswald
Fischland-Darß-Zingst
Mecklenburgische Ostseeküste
Mecklenburgische Seenplatte
Rostock und Warnemünde
Schwerin
Bildbände
Regionen und ihre Landschaften
Bildbände zu Niedersachsen
Historische Bildbände
Natur Bildbände
Die praktischen Reisebücher
Reisen
Die praktischen Reisebildbände
Reise- und Erlebnisführer
Reportagen
Eltern und Kinder
Natur-Reiseführer
Garten-Reiseführer
Schlösser und Gutshäuser
Belletristik
Ostseekrimi
Die weiße Reihe
Biografien
Erzählende Literatur
Kultur und Geschichte
Mecklenburg-Vorpommern gestern und heute
Architektur und Bauwerke
Kultur und Kunst
Sagen und Legenden
Wissenschaft
Ratgeber und Wissenswertes
Garten und Pflanzen
Kochen und Backen
Maritimes
Blaue Reihe
Seefahrt
Plattdeutsch
Platt lesen und lernen
Niederdeutsche Literatur
Graphic Novel
stack Zeige alle Kategorien Clark, Ronald
Zurück Clark, Ronald anzeigen
  1. Der Verlag
  2. Autor:innen
  3. Clark, Ronald
Clark, Ronald
Ronald Clark ist seit 2005 Direktor der Herrenhäuser Gärten und hat einen Lehrauftrag an der Fakultät für Architektur und Landwirtschaft der Leibniz Universität Hannover.
Herrenhäuser Gärten
Herrenhäuser Gärten
Es gibt nur wenige Orte, an denen so einfach und unmittelbar barockes und fürstliches Lebensgefühl zu erlangen ist wie im Großen Garten von Hannover. Für jedermann. Denn seit kurfürstlichen Zeiten ist der Besuch allen erlaubt. Eine markante Steintafel am Eingang erklärt seit 1777 die Regeln, zum Beispiel: »keine statüen und andere frey stehende sachen zu beschädigen/nicht nach den schwänen zu werfen/keine hünde mit in den garten zu nehmen«. Heute sind die Herrenhäuser Gärten ein insgesamt 135 Hektar großes Gesamtkunstwerk, ein lebendiges Gartenkunstmuseum aus eben dem Großen Garten (Barock), dem Berggarten (Botanik), dem Georgen- und dem Welfengarten (Landschaft) – unverbildete Natur einerseits mit den gebauten Weltarchitekturen eines Arne Jacobsen und der universellen Spiritualität der Kunst von Niki de Saint Phalle andererseits. Seit Frühjahr 2013 sind die Herrenhäuser Gärten um eine Attraktion reicher: das wieder errichtete Schloss im Großen Garten. Diesem widmet sich der Band ausführlich in einem gesonderten Kapitel. Zahlreiche, atmosphärisch dichte Fotografien, die von einem unterhaltsam zu lesenden und gleichzeitig informativen Text begleitet werden. Das Herrenhausen-Buch!

19,99 €
Kundenservice / Buchbestellung

+49 381 / 4969 140
Mo - Fr 08:00 - 16:30 Uhr

Oder über unser Kontaktformular.
Service
  • Mein Konto
  • Presse
  • Buchhandel
  • Häufige Fragen
  • Lizenzen
  • Manuskripte
Informationen
  • Versand
  • Bezahlung
  • Rücksendung
  • AGB
  • Widerruf
  • Datenschutz
  • Impressum
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...