Herrmann-Winter, Renate
Renate Herrmann-Winter, Studium der Germanistik und Anglistik, von 1956 bis 1990 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, seit 1967 Leiterin der Arbeitsstelle Pommersches Wörterbuch in Greifswald, war bis 2000 Professorin für Niederdeutsch an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität in Greifswald. Zahlreiche Publikationen, bei Hinstorff unter anderem "Frau Apotheker kaufte ihren Hut hochdeutsch. Prominente über Platt" (1989). Für ihre Verdienste um das Niederdeutsche erhielt sie 2003 den Landeskulturpreis Mecklenburg-Vorpommern.
Neues hochdeutsch-plattdeutsches Wörterbuch
16,99 €
Für 5.500 hochdeutsche Stichwörter bietet dieser Band direkte plattdeutsche Wortentsprechungen sowie 17.000 Synonyme und Verwendungsbeispiele. Bei der Auswahl der hochdeutschen Stichwörter geht die Autorin vom Wortschatz der deutschen Gegenwartssprache aus.
Um mögliche Verknüpfungen und Verbindungen zwischen den niederdeutschen Wörtern deutlich zu machen, führt die Autorin sprachübliche Wortkombinationen an: feste Wortverbindungen, Alltagssätze, bis hin zu Redensarten und Sprichwörtern. Die Auswahlmöglichkeiten für den Nutzer erhöhen sich auch dadurch, dass bei allen mehrdeutigen hochdeutschen Stichwörtern jeweils die entsprechenden, sich aber deutlich voneinander unterscheidenden niederdeutschen Äquivalente, Synonyme und Phrasen angeboten werden. So wird das eigene Sprachgefühl aktiviert.
Plattdeutsch-hochdeutsches Wörterbuch
16,99 €
In siebter Auflage gibt es nun schon dieses Wörterbuch von Renate Herrmann-Winter und erbringt damit den Nachweis, dass das Niederdeutsche nichts von seiner Aktualität und Lebendigkeit, von seiner Ausdruckskraft und Bildhaftigkeit eingebüßt hat.
Der Benutzer findet für über 11.000 niederdeutsche Stichwörter hochdeutsche Worterklärungen, grammatische Angaben und Beispiele für ihre Verwendung im alltäglichen Sprachgebrauch. Redensarten, Sprich- und Sagwörter, Erläuterungen zu historischen Geräten, zu alten Sitten und überlieferten Bräuchen machen diesen Band zu einem Standardwerk des Niederdeutschen.
Sprachatlas für Rügen und die vorpommersche Küste
17,99 €
Eine Dokumentation von signifikanten Merkmalen der auf Rügen und seinem Küstenvorland gesprochenen hoch- und plattdeutschen Sprachen in einem Zeitraum von ca. 180 Jahren. Auf 50 farbigen Karten wird die Verbreitung von Wörtern, Lauten und Lautgruppen dargestellt, und zwar zu verschiedenen Zeiten.
Sprichwörter und Redensarten von der Insel Rügen
12,00 €
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts gehörte Pommern zu den ersten deutschen Landen, die sich für die gesprochene Sprache der Region interessierten. Der an die Bevölkerung gerichtete Aufruf, die regionale Sprache zu erfassen, wurde von zahlreichen Pastoren unterstützt.
So stellte Joachim Daniel Rosenkranz, ab 1839 Pastor von Altefähr, eine repräsentative Sammlung von über 200 Sprichwörtern und Redensarten zusammen, die teilweise heute noch lebendig sind. Renate Herrmann-Winter hat sie entdeckt, übersetzt und herausgegeben. Mit diesem Buch werden sie zum ersten Mal veröffentlicht.
Es ist bemerkenswert, wie langlebig viele dieser bildhaften Ausrücke sind und heute noch im Sprachgebrauch eine Rolle spielen.