
Lehmann, Jörn
Jörn Lehmann, geboren 1967 in Warin, absolvierte von 1993 bis 1995 eine Ausbildung zum Fotografen in Potsdam-Babelsberg. Seitdem ist er als freier Fotograf in den Bereichen Architektur, Industrie und Gewerbe, Aerofotografie, Landschaft, Menschen, Stillife und Reportage tätig. Jörn Lehmann, dessen Atelier sich in der Schweriner Schelfstadt befindet, publizierte bereits mehrere Bücher und war offizieller Fotograf der Bundesgartenschau 2009.
Gartenrouten in Mecklenburg-Vorpommern
24,90 €
Mecklenburg-Vorpommern an sich ist oft schon von bewegender Schönheit. Die Küste mit ihren weiten Stränden, den steilen Ufern, den romantischen Buchenwäldern, darüber der weite Himmel; das Binnenland mit seinen Seen, den Alleen, den sanften Hügeln. Eingebettet darin die oft malerischen Städte und Dörfer, Kirchen und Klöster, Zeugnisse der Backsteingotik, der Bäderarchitektur ... und zahlreiche Gartenanlagen, die das ohnehin schon starke Erlebnis Landschaft noch intensiver machen.
Die Residenzen in Schwerin, Ludwigslust und Neustrelitz, die Parks in Putbus und Bothmer, Lennés Werk in Basedow – viele Anlagen im nordöstlichen Bundesland zählen längst zum Kanon bedeutender Gartenkunst in Mitteleuropa. Doch Mecklenburg-Vorpommern bietet noch viele weitere Schätze:
Schlossparks, jene der großen Güter, Gärten an Klöstern, Kirchen, Pfarrhäusern, kleine, aber anspruchsvolle Schöpfungen von Privatleuten. Vom Garten Marihn mit seiner grandiosen Rosenzucht bis zum Landschaftspark Karlsburg, vom Freilichtmuseum Mueß bis zum Gutspark Pansevitz auf Rügen, vom Klostergarten Dargun bis zu dem des Künstlers Otto Niemeyer-Holstein auf Usedom. Anlagen, die häufig Teil der "Gartenroute Mecklenburg-Vorpommern" sind, eines Zusammenschlusses zahlreicher Gartenbesitzer, die ihre Krationen nicht hinter hohen Zäunen, Mauern und verschlossenen Toren verbergen, sondern der Öffentlichkeit zugänglich gemacht haben.
Ein prächtiger Bildband, der in seiner Vielfalt eines zeigt: Natur in wunderschöner Form, die zu besuchen ein Genuss ist.