Zur Startseite wechseln
Marketing
Anmelden oder registrieren
Zur Startseite wechseln
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
bag 0,00 €
Startseite
Bücher
Hörbücher
Kalender
Geschenkbücher
Der Verlag
Über uns
Der Verleger D.C.Hinstorff
Chronik
Buchhandel
Presse
Auftragsprojekte
Veranstaltungen
Team
Kontakt
Autor:innen
Bestseller
Neuerscheinungen
Franz Fühmann bei Hinstorff
Edition Konrad Reich
Kinder und Jugendliche
Bücher nach Regionen
Rügen, Stralsund und Hiddensee
Usedom und Greifswald
Fischland-Darß-Zingst
Mecklenburgische Ostseeküste
Mecklenburgische Seenplatte
Rostock und Warnemünde
Schwerin
Bildbände
Regionen und ihre Landschaften
Bildbände zu Niedersachsen
Historische Bildbände
Natur Bildbände
Die praktischen Reisebücher
Reisen
Die praktischen Reisebildbände
Reise- und Erlebnisführer
Reportagen
Eltern und Kinder
Natur-Reiseführer
Garten-Reiseführer
Schlösser und Gutshäuser
Belletristik
Ostseekrimi
Regionale Liebesromane
Die weiße Reihe
Biografien
Erzählende Literatur
Kultur und Geschichte
Mecklenburg-Vorpommern gestern und heute
Architektur und Bauwerke
Kultur und Kunst
Sagen und Legenden
Wissenschaft
Ratgeber und Wissenswertes
Garten und Pflanzen
Kochen und Backen
Maritimes
Blaue Reihe (Nur als E-Book)
Seefahrt
Plattdeutsch
Platt lesen und lernen
Niederdeutsche Literatur
Graphic Novel
INSIDE Reiseführer
stack Zeige alle Kategorien Müns, Wolfgang
Zurück Müns, Wolfgang anzeigen
  1. Der Verlag
  2. Autor:innen
  3. Müns, Wolfgang
Müns, Wolfgang
Wolfgang Müns, geboren 1945, Germanist und Historiker M.A., Herausgeber und Mitherausgeber zahlreicher Publikationen, ist heute Bibliothekar für Niederdeutsch in Bremen und Hamburg.
Mecklenburg. Ein Lesebuch
Mecklenburg. Ein Lesebuch
Ein Lesebuch von Mecklenburg – es begleitet den Leser auf einer Reise durchs Land. Markgrafenheide, Fischland, Torgelow sind dabei so gegenwärtig wie Rostock, Güstrow, Schwerin und die Seenlandschaft Binnenmecklenburgs. Diese Gegenden nehmen Gestalt an durch Texte von bürgerlichen Autoren des 19. Jahrhunderts und des frühen 20. Jahrhunderts: durch Erinnerungen des späteren Burgschauspielers Ludwig Gabillon, durch Texte von Friedrich Griese, Otto Piper, Heinrich Seidel, Adolf Friedrich Graf von Schack, Carl Schurz, Julius Wiggers und von Friedrich C. Witte, die ein umfassendes Bild vom Feiern und vom Leben in Pastoren- und Gutshäusern, von Erziehungsmethoden, vom beschwerlichen Unterwegssein, vom Lesen, von Ess- und Trinkgewohnheiten, vom Alltag einer Wanderbühne zeichnen. Sie stehen den kunstvoll novellistischen Erzählungen Max Dreyers, Hans Francks, Gerhard Ringelings, Adolf Wilbrandts und Wilhelm Zierows an Spannung in keiner Weise nach. Unbekannte Briefe des jungen Fritz Reuter, eine bisher unveröffentlichte Novelle von Gertrud von Le Fort und lange nicht Gedrucktes von Brinckman kommen dazu. Victor Klemperers Besuch bei dem vereinsamten Wilbrandt in Rostock und bisher nicht Ediertes von Rudolf Hartmann stehen exemplarisch für das Besondere der Texte dieses Bandes. Johannes Gillhoff, der eine Überfahrt ins Skandinavische thematisiert, kommt mit ganz ungewohntem Witz daher. Walter Kempowski, Friedrich Griese und Willi Bredel beschließen den historischen Zeitraum mit Schilderungen der Umwälzungen nach dem Krieg 1945. Jürgen Grambow und Wolfgang Müns bewahren mit ihrem Lesebuch beste literarische Traditionen, führen fort und vertiefen durch eine Textauswahl, die Mecklenburg erleben lässt auf neuartige, aber doch vertraute Weise.

17,50 €
Kundenservice / Buchbestellung

+49 381 / 4969 140
Mo - Fr 08:00 - 16:30 Uhr

Oder über unser Kontaktformular.
Service
  • Mein Konto
  • Presse
  • Buchhandel
  • Häufige Fragen
  • Lizenzen
  • Manuskripte
Informationen
  • Versand
  • Bezahlung
  • Rücksendung
  • AGB
  • Widerruf
  • Datenschutz
  • Impressum