Rohde, Michael
Michael Rohde, geboren 1959, absolvierte eine Gärtnerlehre, studierte Landschaftsarchitektur an der Universität Hannover (Dipl.-Ing.) und bekam ein Volontariat in Stourhead beim National Trust England. 1993 erhielt er sein Zweites Großes Staatsexamen (Assessor der Landespflege). Er lehrte und forschte zur Gartenkunstgeschichte und Gartendenkmalpflege. Michael Rohde ist Gartendirektor der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg.
Denkmalpflege und Gesellschaft
29,90 €
Dieser Band bietet Berichte von mehr als 50 Autoren zu Themen des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege, zur Kunstgeschichte und zur Landschaftsarchitektur, zu deutsch-deutschen Forschungen und Projekten. Die Themengebiete zeigen sich dabei äußerst vielgestaltig: Zur Nutzung und Umgang mit Denkmalsubstanz, zur Auseinandersetzung »Rekonstruktion versus Konservierung« werden Beispiele von der Baugeschichte, Dokumentation und Restaurierung von Klöstern und Kirchen dargestellt, aber auch Themen der städtebaulichen Denkmalpflege, der Gartendenkmalpflege, der Industrie- oder Militärdenkmale bis hin zum Umgang mit der jüngsten Geschichte, wie die der Berliner Mauer als Gedenkstätte und Denkmal.
Diesseits von Eden
19,90 €
Der Band „Diesseits von Eden" beschäftigt sich mit der Ausschöpfung von kulturtouristischem Potenzial historischer Gärten und Schlösser in Deutschland. Anhand von »Best-Practice«-Beispielen anderer europäischer Länder wird gezeigt, dass Marketingstrategien vielfach professioneller umgesetzt werden können. Ein am Grundsatz der Nachhaltigkeit und Erhaltung des kulturellen Erbes ausgerichtetes Vermarktungskonzept ist dabei verantwortungsvoll mit den Anforderungen des Denkmalschutzes in Einklang zu bringen.
Dieser Band versammelt Beiträge namhafter Experten aus den Bereichen Management, Wissenschaft und Tourismus aus dem gesamten europäischen Raum. Inhaltlich gliedert er sich in drei Teile: die Grundlagen, die Vorstellung von Erfahrungsberichten aus dem europäischen Ausland sowie von aktuellen Marketing-Konzepten in Deutschland. Als Ratgeber richtet er sich an Eigentümer historischer Anlagen, Marketing-Experten, Denkmalpfleger, Landschaftsarchitekten sowie Gartenfreunde.
Marketing für Gärten und Schlösser
19,90 €
Historische Gärten und Schlösser sind ein unschätzbares, aber auch kapitalintensives kulturelles Erbe für nachfolgende Generationen. In Zeiten knapper öffentlicher Mittel stellt sich zunehmend die Aufgabe einer professionellen Vermarktung. Gleichzeitig ist eine Ausgewogenheit von Nachhaltigkeit und produktiver Nutzung zwischen touristischer Vermarktung und Denkmalpflege herzustellen.
Dies ergründet der auf Initiative der NORD/LB entstandene Band, der Beiträge namhafter Experten aus den Bereichen Management, Wissenschaft und Tourismus versammelt, welche die Möglichkeiten und Grenzen eines Marketings für historische Schlösser und Gärten ausloten. Der Grundlagenteil führt in das Marketing historischer Gärten ein und stellt die Bedeutung professioneller Marktforschung für Erfolg versprechende Konzepte heraus. Die folgenden Abschnitte zeigen touristische Nutzungskonzepte aus der Praxis auf und behandeln den Interessenkonflikt zwischen Marketing und Denkmalpflege. Dieser Ratgeber richtet sich an Eigentümer historischer Anlagen, Marketing-Experten, Denkmalpfleger, Gartenbauingenieure sowie Gartenfreunde.