Schaefer, Friedrich Hans
Friedrich Hans Schaefer wurde am 24. März 1908 in Rostock geboren.
Er gehörte zu den produktivsten und kreativsten niederdeutschen Autoren: Mehr als 20 Hörspiele schrieb er seit Mitte der 60er Jahre für den NDR und Radio Bremen – zumeist aktuelle, zeitgemäße, wegweisende Stücke. Dafür wurde er 1980 mit dem Hans-Böttcher-Preis für niederdeutsches Hörspiel der Stiftung F.V.S. ausgezeichnet. Hinzu kamen etliche Theaterstücke. Einen Namen machte er sich aber vor allem mit meisterlichen Nachdichtungen etwa von Goethes "Faust", Kleists "Der zerbrochene Krug" ("Dat Schörengericht"), "Balladen un Leeder" nach François Villon oder "Pippi Langstrumpf" nach Astrid Lindgren.
Bis ins hohe Alter war Friedrich Hans Schaefer kreativ und produktiv, hatte immer wieder neue Einfälle, Ideen und Projekte. Manches blieb unvollendet, als er 1998 im gesegneten Alter von 90 Jahren in Ahrensburg starb. Mit seinen plattdeutschen Übertragungen hat Friedrich Hans Schaefer wie kaum ein anderer niederdeutscher Autor belegt, dass Übersetzen eine Kunst ist.
(Textauszug aus dem Booklet zu "Fiete Knast un de Monarch", Christoph Ahlers, NDR 1 Welle Nord)
Fiete Knast un de Monarch
5,00 €
Friedrich Hans Schaefer wäre im März 2008 einhundert Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass erschien das Hörbuch mit seinen Geschichten, von ihm selbst einst gelesen.
Da wird Tante Rosine "Swienschiet mit Dill" angeboten, Bratkartoffeln wachsen auf einem Feld in Mecklenburg, und wir erfahren, was Händler Westphal aus Rostock unter einem Zylinder im Schlafzimmer der Bäuerin zu suchen hat – alles in mecklenburgischem Platt brillant erzählt. Getragen werden diese Lügengeschichten, die in der Rostocker Heide spielen, von den beiden Hauptfiguren – von Fiete Knast, einem Gnom, und seinem Freund, einem plietschen Landstreicher, die von allen Unmöglichkeiten und Möglichkeiten des Lebens erzählen.