
Schleinert, Dirk
Dirk Schleinert wurde 1966 in Greifswald geboren. Er studierte Geschichte, Skandinavistik und Archivwissenschaft in Greifswald, Linköping/Schweden, Potsdam sowie Marburg/Lahn. 1999 promovierte er zum Dr. phil., mit einem Thema zur Agrargeschichte Pommerns in der Frühen Neuzeit. Zu seinen Arbeiten gehören zahlreiche Veröffentlichungen zur pommerschen Landesgeschichte, so zum Beispiel "Die Gutswirtschaft im Herzogtum Pommern-Wolgast" (2001). Er ist Ordentliches Mitglied der Historischen Kommission für Pommern seit 2005, Vorstandsmitglied seit 2009. Ebenso war er Redaktionsmitglied der Zeitschrift "Pommern. Zeitschrift für Kultur und Geschichte" von 2002 bis 2008. Dirk Schleinert ist als Archivar sowohl in Greifswald als auch in Schwerin tätig, 2002 bis 2014 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter im Landeshauptarchiv Sachsen-Anhalt in Magdeburg. Seit 2014 leitet Dirk Schleinert das Archiv der Hansestadt Stralsund.
Das alte Pommern. Leben und Arbeiten auf dem platten Land
24,99 €
Die preußische Provinz Pommern, wie sie bis 1945 bestand, war ein klassisches Agrarland. Noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts lebten und arbeiteten rund 60 Prozent der Bevölkerung auf dem platten Land. Wohnen und arbeiten im Dorf oder auf dem Gut prägte die Mentalität.
Das Leben unterlag dem jahreszeitlichen Rhytmus, wie ihn die Landwirtschaft vorgab. Nicht nur die Arbeit mit ihren saisonalen Spitzen in der Saat- und Erntezeit, auch das Fest- und Brauchtum der Bevölkerung orientierte sich danach. Trotzdem war das Leben auf dem Land nichts unverrückbar Statisches. Der technische Fortschritt hielt hier genauso Einzug, wie sich größere politische und wirtschaftliche Zusammenhänge bemerkbar machten.
All dies ist bereits früh fotografisch dokumentiert worden. Versehen mit einer allgemeinen Einleitung und einigen thematischen Textblöcken zeigt dieser Band eine repräsentative Auswahl aus den fotografischen Sammlungen des Pommerschen Landesmuseums in Greifswald. Sie werden durch weitere Fotos, auch aus Privatbesitz, ergänzt und bieten einen faszinierenden Ein- und Rückblick auf die Lebens- und Arbeitswelt im alten Pommern zwischen 1900 und 1945.
Varianten ab 16,99 €
Die Geschichte der Insel Usedom
16,99 €
Nach der in den Jahren 1909 bis 1912 erschienenen „Chronik von Usedom" von Robert Burkhardt liegt mit diesem Buch eine aktuelle geschlossene Abhandlung der Geschichte Usedoms vor.
Die Darstellung versteht sich nicht nur als Fortschreibung des alten Werkes für die verstrichenen fast hundert Jahre: Vielmehr hat Dirk Schleinert auch die inzwischen erbrachten Forschungsergebnisse für die früheren Zeitabschnitte berücksichtigt.
Anders als bei Burkhardt wurde der Charakter einer rein chronologischen Darstellung zugunsten einer systematischeren abgewandelt. So wird neben der reinen Erlebnisgeschichte den jeweiligen wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Bedingungen und Entwicklungen breite Aufmerksamkeit gewidmet.
Natürlich ist die Geschichte der Insel zugleich die Historie Pommerns im regionalen Rahmen: Die Zeit der pommerschen Herzöge, die Schwedenzeit, die preußische Provinz und die DDR werden hier aus einer enger gefassten Perspektive behandelt.
Und nicht zuletzt stellt Dirk Schleinert auch die Veränderungen der Kulturlandschaft dar. Angefangen von den frühesten Besiedlungsspuren, über die intensive slawische Landnahme, die bedeutsamen Veränderungen der deutschrechtlichen Kolonisation bis hin zu den fundamentalen Umgestaltungen durch den Tourismus seit dem 19. Jahrhundert wird das Einwirken der Menschen auf die Umwelt deutlich.
Pommerns Herzöge. Die Greifen im Porträt
14,99 €
Herrschergeschlechter, die über Jahrhunderte die Geschicke ihrer Untertanen lenkten, hatten eine besondere Bedeutung für deren politische, wirtschaftliche und kulturelle Entwicklungen. Nach wie vor besteht daher ein großes Interesse an deren Vertretern, zumal sie bis heute wichtige Identifikationsfiguren für das regionale Bewusstsein sind. Das aus slawischer Wurzel stammende Geschlecht der Greifen herrschte über ein beachtliches Gebiet an der südlichen Ostseeküste. Sein Machtbereich war vom 12. bis zum 17. Jahrhundert erheblichen Veränderungen unterworfen, als Kernzone hatte sich aber bald das Odermündungsgebiet herauskristallisiert.
In Einzelporträts stellt Dirk Schleinert 30 männliche Greifen im Kontext ihrer Zeit mit ihrer besonderen Bedeutung für die pommersche Geschichte vor. Ein jeder bekommt dabei auch bildlich ein Gesicht. Die Auswahl der Porträtierten orientiert sich an den vorliegenden biografischen Informationen und an ihrer historischen Bedeutung.
Ein Buch auch für interessierte Laien – so begeistert Geschichte!