Zur Startseite wechseln
Marketing
Anmelden oder registrieren
Zur Startseite wechseln
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
bag 0,00 €
Startseite
Bücher
Hörbücher
Kalender
Geschenkbücher
Der Verlag
Autor:innen
Über uns
Der Verleger D.C.Hinstorff
Chronik
Buchhandel
Presse
Auftragsprojekte
Veranstaltungen
Team
Kontakt
Bestseller
Neuerscheinungen
Franz Fühmann bei Hinstorff
Edition Konrad Reich
Kinder und Jugendliche
Bücher nach Regionen
Rügen, Stralsund und Hiddensee
Usedom und Greifswald
Fischland-Darß-Zingst
Mecklenburgische Ostseeküste
Mecklenburgische Seenplatte
Rostock und Warnemünde
Schwerin
Bildbände
Regionen und ihre Landschaften
Bildbände zu Niedersachsen
Historische Bildbände
Natur Bildbände
Die praktischen Reisebücher
Reisen
Die praktischen Reisebildbände
Reise- und Erlebnisführer
Reportagen
Eltern und Kinder
Natur-Reiseführer
Garten-Reiseführer
Schlösser und Gutshäuser
Belletristik
Ostseekrimi
Die weiße Reihe
Biografien
Erzählende Literatur
Kultur und Geschichte
Mecklenburg-Vorpommern gestern und heute
Architektur und Bauwerke
Kultur und Kunst
Sagen und Legenden
Wissenschaft
Ratgeber und Wissenswertes
Garten und Pflanzen
Kochen und Backen
Maritimes
Blaue Reihe
Seefahrt
Plattdeutsch
Platt lesen und lernen
Niederdeutsche Literatur
Graphic Novel
stack Zeige alle Kategorien Skerl, Joachim
Zurück Skerl, Joachim anzeigen
  1. Der Verlag
  2. Autor:innen
  3. Skerl, Joachim
Skerl, Joachim
Joachim Skerl, geboren 1933 in Forst/Leipzig, war von 1971 bis 1972 Professor an der Kunsthochschule Halle Burg Giebichenstein. Danach leitete er bis 1991 die Fachschule für Angewandte Kunst in Heiligendamm.
Das Seebad am Heiligen Damm. Zwischen Klassik und Romantik
Das Seebad am Heiligen Damm. Zwischen Klassik und Romantik
Blaues Meer, sanfter Strand, mächtige Baumkulissen und weiße Villen – für viele mag das nach Karibik und somit Ferne klingen. Dabei ist das Himmlische ganz nah. In einem Ort mit bezeichnendem Namen: Heiligendamm.An der Ostsee entsteht ab 1793 nicht nur das erste deutsche Seebad, sondern auch ein magischer Raum. Die Harmonie von Natur und Architektur lässt Heiligendamm schnell zu einem Wallfahrtsort für Erholungssuchende werden. Zu einem, der bis heute eine große Anziehungskraft ausstrahlt. Neben dem Grand Hotel sind es vor al-lem die Villen, die das Bauensemble so unverwechselbar machen.Joachim Skerl, der Heiligendamm kennt wie kein anderer, erzählt, wie ein unschein-barer Fleck am Meer zu einer Bühne für Feste des Lebens wurde. Dabei bettet er die besondere Geschichte des Miteinanders von Landschaft und Architektur in einen kunst-, literatur- und philosophiehistorischen Kontext ein.

32,00 €
Heiligendamm
Heiligendamm
"Hier ist der Blick bewunderungswürdig schön, der heilige Damm bezaubert uns gänzlich" – was schon den englischen Reiseschriftsteller Thomas Nugent begeisterte, ist auch heute noch erlebbar. In Heiligendamm, dem 1793 gegründeten ersten deutschen Seebad unweit von Rostock, scheint die Zeit stillzustehen. Die Architektur der in weiten Teilen erhaltenen weißen, klassizistischen "Stadt am Meer" fügt sich auf harmonische Weise in eine Natur, die von Meer, von Strand und Küstenwald geprägt ist. Während Joachim Skerl in seinem Essay ausführlich auf die architektonische Geschichte des Ortes eingeht, ihn in den europäischen Zusammenhang stellt, auf die bestimmenden Einflüsse eines Karl Friedrich Schinkel oder eines Peter Josef Lenné verweist, hat sich Thomas Grundner die Aufgabe gestellt, die Atmosphäre seiner Heimat einzufangen. In faszinierenden Fotos macht er den Reiz spürbar, den die herrliche Anlage mit Kurhaus, Haus Mecklenburg, Burg Hohenzollern, Orangerie und Haus Grandhotel ausstrahlt – während die noch leichte Verfallserscheinungen aufweisenden, nicht restaurierten Villen an von Thomas Mann beschriebene Welten erinnern. Über die Jahreszeiten hinweg verfolgt Thomas Grundner die Veränderungen der Natur, die Wandlung der Bäume, ihre Formung durch den Wind, zeigt das Spiel der Wellen und die stürmische Kraft des Meeres, dokumentiert bizarre Formungen der Steilküste und die Vielfältigkeit der vom Wetter geprägten Stimmungen Die aktualisierte und erweiterte Neuauflage eines Buches, dem nichts ferner ist als die simple Darstellung vordergründiger Sehenswürdigkeiten, das vielmehr auf zuweilen meditative Weise einen Landstrich beschreibt, der zu den schönsten und inzwischen auch berühmtesten in Deutschland zählt.

25,50 €
Kundenservice / Buchbestellung

+49 381 / 4969 140
Mo - Fr 08:00 - 16:30 Uhr

Oder über unser Kontaktformular.
Service
  • Mein Konto
  • Presse
  • Buchhandel
  • Häufige Fragen
  • Lizenzen
  • Manuskripte
Informationen
  • Versand
  • Bezahlung
  • Rücksendung
  • AGB
  • Widerruf
  • Datenschutz
  • Impressum
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...