Zur Startseite wechseln
Marketing
Anmelden oder registrieren
Zur Startseite wechseln
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
bag 0,00 €
Startseite
Bücher
Hörbücher
Kalender
Geschenkbücher
Der Verlag
Autor:innen
Über uns
Der Verleger D.C.Hinstorff
Chronik
Buchhandel
Presse
Auftragsprojekte
Veranstaltungen
Team
Kontakt
Bestseller
Neuerscheinungen
Franz Fühmann bei Hinstorff
Edition Konrad Reich
Kinder und Jugendliche
Bücher nach Regionen
Rügen, Stralsund und Hiddensee
Usedom und Greifswald
Fischland-Darß-Zingst
Mecklenburgische Ostseeküste
Mecklenburgische Seenplatte
Rostock und Warnemünde
Schwerin
Bildbände
Regionen und ihre Landschaften
Bildbände zu Niedersachsen
Historische Bildbände
Natur Bildbände
Die praktischen Reisebücher
Reisen
Die praktischen Reisebildbände
Reise- und Erlebnisführer
Reportagen
Eltern und Kinder
Natur-Reiseführer
Garten-Reiseführer
Schlösser und Gutshäuser
Belletristik
Ostseekrimi
Die weiße Reihe
Biografien
Erzählende Literatur
Kultur und Geschichte
Mecklenburg-Vorpommern gestern und heute
Architektur und Bauwerke
Kultur und Kunst
Sagen und Legenden
Wissenschaft
Ratgeber und Wissenswertes
Garten und Pflanzen
Kochen und Backen
Maritimes
Blaue Reihe
Seefahrt
Plattdeutsch
Platt lesen und lernen
Niederdeutsche Literatur
Graphic Novel
stack Zeige alle Kategorien Verein für Rostocker Geschichte, Hrsg.
Zurück Verein für Rostocker Geschichte, Hrsg. anzeigen
  1. Der Verlag
  2. Autor:innen
  3. Verein für Rostocker Geschichte, Hrsg.
Verein für Rostocker Geschichte, Hrsg.
Auszug "Rostock-Lexikon – Alles über die Hanse- und Universitätsstadt", Rostock 2018:
Im 19. Jahrhundert gründeten sich in vielen deutschen Städten Geschichtsvereine. 1883 – und damit relativ spät – entstand in Rostock der Verein für Rostocks Altertümer. Ziele des Vereins waren vor allem die Sammlung und Bewahrung von Sachzeugnissen der Vergangenheit. Diese Altertümer bilden heute einen Teil der Exponate des  Kulturhistorischen Museums der Stadt. Ab 1890 gab der Vorstand das Periodikum „Beiträge zur Geschichte der Stadt Rostock“ heraus. Bis 1941 erschienen 22 Bände. Seit 1886 veranstaltete der Verein gesellige Vortragsabende, zu denen seit den 1920er-Jahren Nichtmitglieder ausdrücklich willkommen geheißen wurden. 1945 stellte der Geschichtsverein seine Arbeit ein. Als Nachfolger des Altertumsvereins gründete sich am 9. November 1995 der Verein für Rostocker Geschichte e.V. Die Gründungsmitglieder beschlossen, weitere Bände der „Beiträge“ herauszugeben. Der Vereinsvorstand organisiert seit der Gründung öffentliche Führungen und Vorträge zu stadtgeschichtlichen Gegenständen. Der Verein hat an rund 100 historisch wertvollen Bauwerken Informationstafeln anbringen lassen.
http://www.vrg-rostock.de
Beiträge zur Geschichte der Stadt Rostock (Band 33)
Beiträge zur Geschichte der Stadt Rostock (Band 33)
Aufsätze: Buchsteiner, Martin: Soldat und "Retter", Lehrer und "Mahner". Der Rostocker Hans-Jürgen Meyer – ein unbekannter Bekannter Schröder, Karsten: Zwischen Tradition und Provokation. Der Rostocker "Schülermützenaufstand" vom November 1941 – Versuch einer Bestandsaufnahme Lewerenz, Tina: Aus zwei Zimmern in den modernen Neubau. Die Entwicklung der Rostocker Universitäts-Kinderklinik Pettke, Sabine: Melanchthons gedruckte Grußbeilagen. Eine davon im Stadtarchiv Rostock Pettke, Sabine: Ein Druck der Rostocker Michaelisbrüder vom Jahr 1530 Haack, Kathleen: "Vor der Verwahrlosung und dem … Verbrechertum gerettet". Psychopathenfürsorge in Rostock Manke, Matthias: Zwischen wirtschaftlicher Unternehmung und politischem Engagement. Der Rostocker Kaufmann, Reeder und Fabrikant Ernst Brockelmann und seine Brüder Haack, Hanna: Rostocker Testamente (1550 bis 1800). Gemeinnützige Legate

12,99 €
Beiträge zur Geschichte der Stadt Rostock (Band 34/35)
Beiträge zur Geschichte der Stadt Rostock (Band 34/35)
Der Doppelband 34/35 ist dem Doppeljubiläum von Stadt und Universität Rostock in den Jahren 2018 und 2019 gewidmet. Zu den Themen zählen die berühmte Astronomische Uhr in der Marienkirche, der einzige Besuch von Kaiser Wilhelm II., die im Gegensatz dazu kaum bekannte Rostocker Waschmaschine sowie das ehemalige »Mecklenburgische Volksschulmuseum« und das postume Verdienst Martin Koesters um das Kulturleben Rostocks. Thematisiert werden Stadt und Universität im Ausgang des 16. Jahrhunderts sowie für die Mitte des 17. Jahrhunderts und die Anfänge des heutigen Stadtteils Brinckmansdorf nach dem Ersten Weltkrieg. Abgerundet werden diese Beiträge durch eine Würdigung von Heinrich Altvater, dem ehemaligen Vorsitzenden des Vereins für Rostocks Altertümer, und einen Bericht über das Haustafelprojekt des Vereins für Rostocker Geschichte e.V. Traditionell enden die »Beiträge« mit einer Literaturübersicht zur Rostocker Geschichte (diesmal für die Jahre 2014–2017). 

15,00 €
Beiträge zur Geschichte der Stadt Rostock. Band 36
Beiträge zur Geschichte der Stadt Rostock. Band 36
Aus dem Inhalt: Die Memoria der Rostocker Handwerksämter im Spätmittelalter (Falk Hamann)Das Jubiläumsjahr 2020 im Spiegel der Rostocker Theatergeschichte (Seraphin Feuchte)Schlag-ins-Feld, die Lange Anna und Grauer Esel aus Lübeck (Wolfgang-Eric Wagner) müssen heiraten.Rostocker Testamente (1550 bis 1800) {Hanna Haack )Der Rostocker Stadtbrand 1677 und das Reihe-Bierbrauen 1681–1834 (Ernst Münch)

14,00 €
Kundenservice / Buchbestellung

+49 381 / 4969 140
Mo - Fr 08:00 - 16:30 Uhr

Oder über unser Kontaktformular.
Service
  • Mein Konto
  • Presse
  • Buchhandel
  • Häufige Fragen
  • Lizenzen
  • Manuskripte
Informationen
  • Versand
  • Bezahlung
  • Rücksendung
  • AGB
  • Widerruf
  • Datenschutz
  • Impressum
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...