Zur Startseite wechseln
Marketing
Anmelden oder registrieren
Zur Startseite wechseln
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
bag 0,00 €
Startseite
Bücher
Hörbücher
Kalender
Geschenkbücher
Der Verlag
Autor:innen
Über uns
Der Verleger D.C.Hinstorff
Chronik
Buchhandel
Presse
Auftragsprojekte
Veranstaltungen
Team
Kontakt
Bestseller
Neuerscheinungen
Franz Fühmann bei Hinstorff
Edition Konrad Reich
Kinder und Jugendliche
Bücher nach Regionen
Rügen, Stralsund und Hiddensee
Usedom und Greifswald
Fischland-Darß-Zingst
Mecklenburgische Ostseeküste
Mecklenburgische Seenplatte
Rostock und Warnemünde
Schwerin
Bildbände
Regionen und ihre Landschaften
Bildbände zu Niedersachsen
Historische Bildbände
Natur Bildbände
Die praktischen Reisebücher
Reisen
Die praktischen Reisebildbände
Reise- und Erlebnisführer
Reportagen
Eltern und Kinder
Natur-Reiseführer
Garten-Reiseführer
Schlösser und Gutshäuser
Belletristik
Ostseekrimi
Die weiße Reihe
Biografien
Erzählende Literatur
Kultur und Geschichte
Mecklenburg-Vorpommern gestern und heute
Architektur und Bauwerke
Kultur und Kunst
Sagen und Legenden
Wissenschaft
Ratgeber und Wissenswertes
Garten und Pflanzen
Kochen und Backen
Maritimes
Blaue Reihe
Seefahrt
Plattdeutsch
Platt lesen und lernen
Niederdeutsche Literatur
Graphic Novel
stack Zeige alle Kategorien Bliemel, Susanne
Zurück Bliemel, Susanne anzeigen
  1. Der Verlag
  2. Autor:innen
  3. Bliemel, Susanne
Bliemel, Susanne
Susanne Bliemel, geboren 1968 in Schwerin, studierte Germanistik und Slawistik in Güstrow, Odessa und Greifswald. Sie arbeitete 25 Jahre als begeisterte Sprach- und Literaturlehrerin, insbesondere für das Niederdeutsche. Sie war Beauftragte des Landes Mecklenburg-Vorpommern für Niederdeutsch und Heimat und sammelte vielfältige Erfahrungen in der Bildungs- und Kulturpolitik. Sie lebt heute als freiberufliche Autorin, Übersetzerin, Sprach- und Kulturvermittlerin in Mecklenburg und moderiert seit 2001 im NDR 1 Radio Mecklenburg-Vorpommern den plattdüütschen Radiotalk „De Plappermœhl". Für ihr vielfältiges Engagement für die niederdeutsche Sprache wurde ihr 2020 der Fritz-Reuter-Preis der Carl-Toepfer-Stiftung Hamburg verliehen.
Bananen vör de Sœgen. Plattdeutsche Geschichten aus Norddeutschland
Bananen vör de Sœgen. Plattdeutsche Geschichten aus Norddeutschland
Dieser plattdüütsch-poetische Band feiert das Jubiläum des Jahres 2020: Dreißig Jahre deutsche Einheit. Erzählt werden skurrile und anrührende Geschichten aus dem Leben von drüben und drüben, von hier und anderswo, von Menschen, Bananen und Säuen, von Liebe und Hasch, Flucht und Sägen. Wie war es in den Siebzigern in Bremen jung und wild zu sein und was hat das alles mit Grabow zu tun? Amsterdam 1990 – ein Traum wird dank panamagrüner Trabant-Limousine 601 LX wahr ... doch warum riecht das so merkwürdig? Mit scharfem Blick wird vom Personalkontor Birkenspeer, Hansen & Quast und deren genialen Geschäftsideen aus dem Lübecker Reiherstieg berichtet – und von vielen anderen bewegenden Ereignissen ...

15,00 €
Dat wier de Nachtigall un nich de Uhl ...
Dat wier de Nachtigall un nich de Uhl ...
Wie im alten Sprichwort, in dem es heißt: "Wat den ein' sien Uhl, is den annern sien' Nachtigall", liegen die Dinge manchmal in den Augen des Betrachters. So können aus hässlichen Entlein die schönsten Schwäne werden und scheint eine Lage hoffnungslos, muss sie es noch lange nicht sein. Die neuen Geschichten von Susanne Bliemel erzählen davon, wie sich alles verwandeln kann, mit Liebe, Witz und Phantasie.

Varianten ab 9,99 €
14,99 €
Kaspar un de Klabauterkatt
Kaspar un de Klabauterkatt
Rostock im Jahr 1350: In diesem Frühjahr ist der kleine Kaspar Quast zehn Jahre alt geworden und darf nun endlich als Schiffsjunge mit seinem Vater Kapitän Asmus Quast an Bord der Handelskogge „Anna Maria Sophia" mitsegeln. Auf der Kogge findet Kaspar einen blinden Passagier: Die Klabauterkatze Käthe. Käthe hat sich heimlich an Bord geschlichen, weil sie auf der Suche nach dem gelobten Sushi-Land ist, in dem die Katzen verehrt werden wie die Götter und so viel rohen Fisch bekommen, wie sie essen können. Das zumindest hat ihr die Lachmöwe Ridibundus erzählt – die sich selbstverständlich bestens in der Welt auskennt, obwohl sie genau wie Kaspar und Käthe noch nie den Rostocker Hafen verlassen hat. Gemeinsam erleben die beiden eine abenteuerliche Schiffsreise auf der Ostsee. Der plattdeutsche Text wird von hochdeutschen Erläuterungen begleitet.

9,99 €
Kaspar und de Klabauerkatt. Hörbuch
Kaspar und de Klabauerkatt. Hörbuch
Die Hansestadt Rostock im Jahr 1350: Kaspar Quast lebt mit seiner Familie am Rostocker Hafen. Sein Vater Asmus Quast ist Kapitän der Handelskogge »Anna Maria Sophia«. Kaspar, gerade zehn Jahre alt geworden, darf endlich als Schiffsjunge mit an Bord auf große Fahrt. Auf der Kogge findet er zufällig eine blinde Passagierin: die Klabauterkatze Käthe. Sie hat sich heimlich an Bord geschlichen, weil sie auf der Suche nach dem gelobten Sushi-Land ist, in dem Katzen verehrt werden wie Götter ... Und so beginnt eine abenteuerliche Schiffsreise über die Ostsee mit der Revaler Katzenbande, Piraten und unermesslichen Schätzen!Eine spannende Geschichte für Kinder vom Kindergartenalter bis zur Orientierungsstufe, in plattdeutscher Sprache so verfasst, dass die Annäherung an das Niederdeutsche gelingt. Das gleichnamige Kinderbuch »Kaspar un de Klabauterkatt«, mit Illustrationen von Peter Bauer und Worterläuterungen versehen, ist bei Hinstorff bereits in zweiter Auflage erschienen.

12,00 €
Wenn de Gott oewer nu’n Lock hett
Wenn de Gott oewer nu’n Lock hett
Nun ist es ja so, dass es in Mecklenburg-Vorpommern sehr viele Menschen mit hochdeutschem  Migrationshintergrund gibt ... All denen und natürlich den glücklichen Plattsprechern von Geburt an sei dieser Band mit plattdeutschen Geschichten empfohlen. Darin begegnen wir zwei Frauen im "Fröhjohr" auf dem Friedhof im Gespräch um die beste Bepflanzung und die beste Liegestätte, dem plattdeutschen Faust up de Fritz-Reuter-Bühn Schwerin, einem Glück bringenden Gott mit einem Loch, "Vadderland un Muddersprak" und schließlich der "Wohrheit". Susanne Bliemel hat beobachtet, zugehört, mitgefühlt, nachgedacht – mitten ins Leben gegriffen und zu Papier gebracht, was ihr da begegnet ist. Ihre Geschichten schöpfen aus dem, was uns alle angeht, und beweisen, dass das Niederdeutsche weit mehr ist als Ringelstiert un Firlefanz un wat för de Ollen – auch wenn einige der Erzählungen natürlich zum Schmunzeln anregen, denn auch das Leben ist (glücklicherweise) nicht immer nur dotiernst. Und am Ende der Lektüre hat der Leser dann gemeinsam mit Erwin Sellering sein "Kleines Plattinum".

14,99 €
Kundenservice / Buchbestellung

+49 381 / 4969 140
Mo - Fr 08:00 - 16:30 Uhr

Oder über unser Kontaktformular.
Service
  • Mein Konto
  • Presse
  • Buchhandel
  • Häufige Fragen
  • Lizenzen
  • Manuskripte
Informationen
  • Versand
  • Bezahlung
  • Rücksendung
  • AGB
  • Widerruf
  • Datenschutz
  • Impressum
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...