Zur Startseite wechseln
Marketing
Anmelden oder registrieren
Zur Startseite wechseln
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
bag 0,00 €
Startseite
Bücher
Hörbücher
Kalender
Geschenkbücher
Der Verlag
Autor:innen
Über uns
Der Verleger D.C.Hinstorff
Chronik
Buchhandel
Presse
Auftragsprojekte
Veranstaltungen
Team
Kontakt
Bestseller
Neuerscheinungen
Franz Fühmann bei Hinstorff
Edition Konrad Reich
Kinder und Jugendliche
Bücher nach Regionen
Rügen, Stralsund und Hiddensee
Usedom und Greifswald
Fischland-Darß-Zingst
Mecklenburgische Ostseeküste
Mecklenburgische Seenplatte
Rostock und Warnemünde
Schwerin
Bildbände
Regionen und ihre Landschaften
Bildbände zu Niedersachsen
Historische Bildbände
Natur Bildbände
Die praktischen Reisebücher
Reisen
Die praktischen Reisebildbände
Reise- und Erlebnisführer
Reportagen
Eltern und Kinder
Natur-Reiseführer
Garten-Reiseführer
Schlösser und Gutshäuser
Belletristik
Ostseekrimi
Die weiße Reihe
Biografien
Erzählende Literatur
Kultur und Geschichte
Mecklenburg-Vorpommern gestern und heute
Architektur und Bauwerke
Kultur und Kunst
Sagen und Legenden
Wissenschaft
Ratgeber und Wissenswertes
Garten und Pflanzen
Kochen und Backen
Maritimes
Blaue Reihe
Seefahrt
Plattdeutsch
Platt lesen und lernen
Niederdeutsche Literatur
Graphic Novel
stack Zeige alle Kategorien Mahn, Anne
Zurück Mahn, Anne anzeigen
  1. Der Verlag
  2. Autor:innen
  3. Mahn, Anne
Mahn, Anne
Anne Mahn, geboren 1973, hat nach einem mit Promotion abgeschlossenen Studium der Germanistik und Kunstgeschichte zuletzt als wissenschaftliche Mitarbeiterin des Altonaer Museums gearbeitet. Dort kuratierte sie die Ausstellungen „Propeller des Fortschritts. Die Zeises in Hamburg-Altona" (2008) und „Vermessenes Altona. Die Firma Dennert & Pape ARISTO" (2011). Derzeit arbeitet sie freiberuflich als Publizistin und Kuratorin.
Frischer Fisch und Heidekraut – Walther Herwig - Präsident der Klosterkammer Hannover und „Vater der Ficher"
Frischer Fisch und Heidekraut – Walther Herwig - Präsident der Klosterkammer Hannover und „Vater der Ficher"
Walther Herwig (1838 – 1912) war ein bemerkenswerter Organisator – die Felder seiner Betätigung reichen vom Einrichten einer Blindenförderung in Berlin über die Kontrolle von Hygienevorschriften gegen die Cholera in Bad Pyrmont bis hin zur Moorkultivierung in der Lüneburger Heide, die er als Präsident der Klosterkammer Hannover voranbrachte. Über Jahrzehnte war jener Jurist zudem der Mittelpunkt der Förderung der Seefischerei in Deutschland sowie der nationalen und internationalen Fischereiforschung. Bei allem, was er tat, legte Herwig Wert auf soziale Aspekte. Davon zeugen bis heute Witwen- und Waisenkassen und die im als „Volksbildungsanstalt" gegründeten Altonaer Museum für Kunst und Kulturgeschichte im Jahr 1903 eingerichtete Abteilung der Nord- und Hochseefischerei, noch vorhandenen großen Fischereimodelle, die auch die Fischer als Berufsgruppe weiterqualifizieren sollten. Aus Anlass seines 100. Todestages geben das Altonaer Museum, die Klosterkammer Hannover und das Johann Heinrich von Thünen Institut (vTI) gemeinsam dieses Buch zu Ehren Herwigs heraus. Es behandelt den Lebensweg, die Aufgaben und Interessen eines bemerkenswerten Mannes, der mit großer Energie als weitblickender (Staats-)Diener für das aufstrebende Deutsche Reich gewirkt hat. Die Klosterkammer würdigt einen ihrer Präsidenten (1889 – 1901), der für sie richtungsweisende Entscheidungen getroffen hat, etwa was den Ankauf von Land angeht. Das Altonaer Museum erinnert an sein erhaltenes museales Erbe, den Fischereivitrinen im eigenen Haus. Das vTI-Institut für Seefischerei ehrt den Vater der Fischer und ersten Präsidenten der Internationalen Meeresforschung in Kopenhagen.

19,99 €
Kundenservice / Buchbestellung

+49 381 / 4969 140
Mo - Fr 08:00 - 16:30 Uhr

Oder über unser Kontaktformular.
Service
  • Mein Konto
  • Presse
  • Buchhandel
  • Häufige Fragen
  • Lizenzen
  • Manuskripte
Informationen
  • Versand
  • Bezahlung
  • Rücksendung
  • AGB
  • Widerruf
  • Datenschutz
  • Impressum
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...