![](https://www.hinstorff.de/media/f2/d7/d1/1618480354/image_%28107%29.jpeg)
Pergande, Frank
Frank Pergande, 1958 in Berlin geboren, lebt in Schwerin und Mirow bei Neustrelitz. Er studierte Journalistik in Leipzig und war Redakteur bei verschiedenen Lokalzeitungen, darunter den Norddeutschen Neuesten Nachrichten, bevor er 1998 in die Redaktion der Frankfurter Allgemeinen Zeitung eintrat. Seit 2004 berichtet er aus Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern.
Frank Pergande hat bislang vier kleine Reisebücher über Mecklenburg-Vorpommern und zwei Kriminalromane sowie Biografien über John F. Kennedy und Friedrich den Großen veröffentlicht.
Blutspur am Schloss Bothmer
15,00 €
Attentat auf die Obrigkeit August 1852: Vor der Mecklenburgisch Großherzoglichen Justizkanzlei wird ein Fall von
Aufruhr verhandelt. Der Pächter von Arpshagen hat den Pachtvertrag gebrochen und sich gegen
seine Gutsherrschaft, die Familie Bothmer, zur Wehr gesetzt – mit Warnschüssen, Knüttelschwingen
und viel Gelärme. Die Justizkanzlei sieht darin einen schweren Angriff auf die
Obrigkeit. Dem Pächter droht das Todesurteil. Zumal ein von den Schüssen Schwerverletzter,
der bothmersche Holzvogt, vom Feld getragen werden musste. Richter Friedrich Förster
und seinem Kollegen Hans-Heinrich Bratspieß wird jedoch bald klar, dass die Schüsse auf
den Holzvogt ein nur knapp misslungener Mordversuch waren. Ein Verdächtiger wird bald
gefunden, stirbt aber unter seltsamen Umständen. Kaum haben die Richter ihr Urteil gesprochen,
geschieht der nächste Anschlag. Und diesmal ist der Täter zielsicher.
Frank Pergande erzählt seine Geschichte nach einer wahren Begebenheit.
Varianten ab 12,00 €
Die Inselkrähe von Mirow
12,99 €
Frühjahr 1761: Auf der Mirower Schlossinsel schreckt eine eintreffende Pferdekutsche den kleinen, vor Langeweile gähnenden Hofstaat um Herzogin Elisabeth Albertine auf. Dem Reisenden im Inneren steckt tief im Herzen ein Dolch. Schon bald ist klar, dass er diese blutige Aufmerksamkeit auf einer Rast im nahen Buchholz erfuhr und dass er in Hannoverschem Auftrag nach Mirow unterwegs war. Aber wer war dieser Mann, und weshalb musste er sterben?
Die Herzogin beauftragt den Drosten Wilhelm von Raden, das herauszufinden. Viel Zeit gibt sie ihm nicht dafür, denn der Hof bereitet ein großes Fest vor, zu dem Adolph Friedrich IV., der regierende Herzog von Mecklenburg-Strelitz, erwartet wird. Der ist für seine Ängstlichkeit bekannt und würde sich nie in die Nähe eines ungeklärten Mordfalls begeben. Zum Glück erhält von Raden Hilfe von einem aufgeweckten Hoffräulein, Luise Ernestine von Gagern.
Ungewöhnliche Form: Briefroman.
Varianten ab 9,99 €
Tipp
Sommerliebe auf Schloss Bothmer
18,00 €
"Erfreuliche Regionalliteratur im heiteren Ton, die neugierig macht auf die Gegend und die geschichtlichen Zusammenhänge." EKZ BibliotheksserviceMecklenburg im
Jahr 1730 – historisch Belegtes und literarische Fiktion verschmelzen zu
amourösen Abenteuern: Der in seiner Zeit
berühmte Hans Kaspar von Bothmer, Leiter der Deutschen Kanzlei in London und
Bewohner der 10 Downing Street, beschließt im Weinrausch, seinen künftigen Familiensitz
zu besuchen. Er lädt seinen Freund Georg Friedrich Händel ein, mit ihm das im
Bau befindliche Schloss Bothmer im Klützer Winkel an der Ostsee zu besuchen.
Beide erleben eine entschleunigte Sommerfrische, bei der sich Bothmer
ausgerechnet in die Frau seines Neffen verliebt. Auch Händel erlebt ein Feuerwerk der Inspiration: Die Affäre des verheirateten
Pastors Pilgrim mit einer Dame namens Himmelreich amüsiert ihn ebenso wie die
Verliebtheit des Schlossbaumeisters Künnecke, der die Malerin Esther Denner
mehr als bewundert.
Varianten ab 15,00 €