Zur Startseite wechseln
Marketing
Anmelden oder registrieren
Zur Startseite wechseln
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
bag 0,00 €
Startseite
Bücher
Hörbücher
Kalender
Geschenkbücher
Der Verlag
Über uns
Der Verleger D.C.Hinstorff
Chronik
Buchhandel
Presse
Auftragsprojekte
Veranstaltungen
Team
Kontakt
Autor:innen
Bestseller
Neuerscheinungen
Franz Fühmann bei Hinstorff
Edition Konrad Reich
Kinder und Jugendliche
Bücher nach Regionen
Rügen, Stralsund und Hiddensee
Usedom und Greifswald
Fischland-Darß-Zingst
Mecklenburgische Ostseeküste
Mecklenburgische Seenplatte
Rostock und Warnemünde
Schwerin
Bildbände
Regionen und ihre Landschaften
Bildbände zu Niedersachsen
Historische Bildbände
Natur Bildbände
Die praktischen Reisebücher
Reisen
Die praktischen Reisebildbände
Reise- und Erlebnisführer
Reportagen
Eltern und Kinder
Natur-Reiseführer
Garten-Reiseführer
Schlösser und Gutshäuser
Belletristik
Ostseekrimi
Regionale Liebesromane
Die weiße Reihe
Biografien
Erzählende Literatur
Kultur und Geschichte
Mecklenburg-Vorpommern gestern und heute
Architektur und Bauwerke
Kultur und Kunst
Sagen und Legenden
Wissenschaft
Ratgeber und Wissenswertes
Garten und Pflanzen
Kochen und Backen
Maritimes
Blaue Reihe (Nur als E-Book)
Seefahrt
Plattdeutsch
Platt lesen und lernen
Niederdeutsche Literatur
Graphic Novel
INSIDE Reiseführer
stack Zeige alle Kategorien Schmidt, Ingrid
Zurück Schmidt, Ingrid anzeigen
  1. Der Verlag
  2. Autor:innen
  3. Schmidt, Ingrid
Schmidt, Ingrid
Ingrid Schmidt, geboren 1940 in Swinemünde, Diplom-Ethnographin und ehemalige Direktorin des Stadtmuseums in Bergen auf Rügen, ist seit über 30 Jahren im Museumswesen, unter anderem in Ribnitz-Damgarten, Stralsund und Rostock, tätig. Aufgewachsen auf Rügen, kam sie 1991 wieder hierher zurück, um ein regionalgeschichtliches Museum für die Insel auf zu bauen.
Die Dynastie der Rügenfürsten
Die Dynastie der Rügenfürsten
Rügen, Deutschlands größte Insel, war bis in das hohe Mittelalter slwaisch geprägt. Erst 1168 fiel der mächtige, dem Gott Svantevit geweihte Tempel in Arkona. Nun begann auch hier die Herrschaft des Christentums und zeitgleich eine gut 150-jährige Ära einheimischer Rügenfürsten. In dieser Epoche ging u.a. die Gründung des wichtigen Inselklosters Bergen vonstatten. Die Klöster Hilda (Eldena) und Neuenkamp (Franzburg) wurden auf den ausgedehnten Festlandbesitzungen des Fürstentums errichtet, die sich bis nach Damgarten, Tribsees und Greifswald erstreckten. Stralsund, das schon bald zum wichtigen Machtfaktor innerhalb der Hanse avancierte, wuchs am Zugang zur Insel empor und wurde Zentrum dieser Herrschaft. Ingrid Schmidt gibt Einblick in die Besonderheiten der Rügenfürsten-Ära. Die Rügenfürsten waren fast ausnahmslos Vasallen der dänischen Könige und konnten weitgehend losgelöst von politischen Entwicklungen im Heiligen Deutschen Reich agieren. Mit Sachkenntnis und Sympathie porträtiert die frühere Leiterin des Museums in Bergen auch die Vertreter der beiden Häuser Putbus und Gristow, stellt ihre Ziele und Eigenarten vor, benennt ihre Leistungen und zeigt, wo sich heute noch ihre Spuren finden. Kurze Einzelkapitel spannen den Bogen vom Klosterwesen über Stadtgründungen bis zum Streit um die Erbfolge. Die historische Einordnung der handelnden Personen ermöglicht ein kurzer Einführungstext, der auch Verständnis für die kirchenpolitischen Bindungen nach Dänemark und ihre weitreichenden Auswirkungen schafft.

12,90 €
Rügener Steine erzählen - Kulturgeschichten von der Insel
Rügener Steine erzählen - Kulturgeschichten von der Insel
Überraschend viele Bereiche sind es, in denen Steine unser Leben seit Jahrtausenden prägen. In diesem anschaulich geschriebenen, klug bebilderten Sachbuch widmet sich Ingrid Schmidt jener Vielfalt am Beispiel der Insel Rügen. Die großen Felsbrocken der Megalithgräber, die viele von Rügen kennen, sind dabei nur ein Kapitel einer faszinierenden Sammlung von Wissenswertem und Unterhaltsamem. Andere Steine leisten mit Näpfchen und Rillen, Zeichen und Bildern, Sprüchen und Symbolen ihren ganz eigenen Beitrag zur Inselgeschichte, erzählen von Gartengestaltung und Verkehrswesen, von Mythologie, Religion und Rechtsprechung, von Wirtschaft, Architektur, Über- und Unterirdischem. Und: Ein beachtlicher Teil der großen Findlinge hatte mindestens zwei „Leben", wurde zweckentfremdet und zur Errichtung von Fundamenten, als Kopfsteinpflaster, zum Molenbau oder auch für das Schienenbett der Eisenbahn herangezogen. Wo die Spur solcher Steine auf Rügen zu finden ist, erfährt man in diesem Buch.

19,99 €
Wat een weiten sall ...
Wat een weiten sall ...
Schon Miguel de Cervantes brachte es auf den Punkt: „Ein Sprichwort ist ein kurzer Satz, der sich auf Erfahrung gründet." Und diese „kurzen Sätze" voller Weisheit machen Vergnügen, zumal sie in der Sammlung von Ingrid Schmidt auch noch auf Platt daherkommen. Auch plattdeutsche Sagwörter und Rätsel präsentiert sie uns. Was ein Sagwort ist? Der geneigte Leser möge es herausfinden, sich köstlich amüsieren bei all dem Hintersinnigen, Überlieferten und immer auf der Hut sein, denn: „Nur een Dummkopp lät sick von 'n Pierd up 'n Esel setten."

12,99 €
Kundenservice / Buchbestellung

+49 381 / 4969 140
Mo - Fr 08:00 - 16:30 Uhr

Oder über unser Kontaktformular.
Service
  • Mein Konto
  • Presse
  • Buchhandel
  • Häufige Fragen
  • Lizenzen
  • Manuskripte
Informationen
  • Versand
  • Bezahlung
  • Rücksendung
  • AGB
  • Widerruf
  • Datenschutz
  • Impressum