Ingrid Schmidt, geboren 1940 in Swinemünde, Diplom-Ethnographin und ehemalige Direktorin des Stadtmuseums in Bergen auf Rügen, ist seit über 30 Jahren im Museumswesen, unter anderem in Ribnitz-Damgarten, Stralsund und Rostock, tätig. Aufgewachsen auf Rügen, kam sie 1991 wieder hierher zurück, um ein regionalgeschichtliches Museum für die Insel auf zu bauen.
Rügen, Deutschlands größte Insel, war bis in das hohe Mittelalter slwaisch geprägt. Erst 1168 fiel der mächtige, dem Gott Svantevit geweihte Tempel in Arkona. Nun begann auch hier die Herrschaft des Christentums und zeitgleich eine gut 150-jährige Ära einheimischer Rügenfürsten.
In dieser Epoche ging u.a. die Gründung des wichtigen Inselklosters Bergen vonstatten. Die Klöster Hilda (Eldena) und Neuenkamp (Franzburg) wurden auf den ausgedehnten Festlandbesitzungen des Fürstentums errichtet, die sich bis nach Damgarten, Tribsees und Greifswald erstreckten. Stralsund, das schon bald zum wichtigen Machtfaktor innerhalb der Hanse avancierte, wuchs am Zugang zur Insel empor und wurde Zentrum dieser Herrschaft.
Ingrid Schmidt gibt Einblick in die Besonderheiten der Rügenfürsten-Ära. Die Rügenfürsten waren fast ausnahmslos Vasallen der dänischen Könige und konnten weitgehend losgelöst von politischen Entwicklungen im Heiligen Deutschen Reich agieren. Mit Sachkenntnis und Sympathie porträtiert die frühere Leiterin des Museums in Bergen auch die Vertreter der beiden Häuser Putbus und Gristow, stellt ihre Ziele und Eigenarten vor, benennt ihre Leistungen und zeigt, wo sich heute noch ihre Spuren finden.
Kurze Einzelkapitel spannen den Bogen vom Klosterwesen über Stadtgründungen bis zum Streit um die Erbfolge. Die historische Einordnung der handelnden Personen ermöglicht ein kurzer Einführungstext, der auch Verständnis für die kirchenpolitischen Bindungen nach Dänemark und ihre weitreichenden Auswirkungen schafft.
Hexen und Dämonen, Riesen und Unnerierdsche, Wassergeister und Quellnymphen, die klangvollen Namen Swantevit, Rugievit, Porevit und Porenut regen immer wieder Historiker, Volkskundler, Lehrer, Sagenliebhaber und Touristen an, sich mit der Glaubenswelt und dem Brauchtum auf der Insel Rügen zu beschäftigen.
Ingrid Schmidt, die in Bergen auf Rügen ein Museum aufgebaut hat, legt eine Zusammenschau vor, die sich ausführlich diesem Thema widmet. Fastnachtsbräuche werden vorgestellt, Riten bei Geburt, Hochzeit und Tod, es geht um „holde und unholde Geister in Haus und Hof", um die Muhme und den hausgeist Puk, um Bernstein, Donnerkeil und Krötenstein. Die Autorin versteht es, nicht nur fachkundige Leser für vergangene Zeiten zu begeistern.
Bodendenkmale fast aller historischer Epochen von der jüngeren Steinzeit bis in die unmittelbare Vergangenheit – kaum jemand weiß um die besonderen Schätze, die sich außerordentlich zahlreich auf der Insel Rügen finden: Hünengräber, Hügelgräber, Opfersteine, Bild- und Näpfchensteine, monumentale Wallanlagen, einst genutzt als Tempel- oder Fluchtburgen von den Inselbewohnern, aber auch Reste alter Forts und Verteidigungswälle aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges.
Einheimischen und Touristen soll der Band durch konkrete Lagebeschreibungen und Umrisskarten helfen beim Auffinden solcher Denkmale, soll informieren über die Zeit der Entstehung, über den Sinn ihrer Konstruktion, über ihre Dimensionen und ihre Bedeutung, soll beitragen, die Historie von Deutschlands größter Insel aufzuarbeiten und erlebbar zu machen.
Orakel – bei diesem Begriff fällt den meisten Menschen das weltbekannte Orakel von Delphi ein. Kaum aber jemand weiß, dass auch auf der Insel Rügen während der Slawenzeit ein weithin bekanntes Orakel befragt werden konnte. Ingrid Schmidt gibt in ihrem Buch sogar über die Art der Weissagungen im 1168 zerstörten Swantevit-Heiligtum am Kap Arkona Auskunft.
Aber sie zeigt auch auf, dass es im persönlichen Leben der Rüganer immer wieder Hinweise und Ereignisse gab und gibt, aus denen man auf Unglück und Glück, Reichtum oder Armut, Tod und Leben Schlüsse zog und zieht.
Der Glaube an gute und böse Geister, an Hexen, Teufel und Zauberer verleitete die Menschen zu uns heute kaum verständlichen Handlungen, wie zahlreiche Beispiele in der Überlieferung belegen. Solche Personen gehörten irgendwann zu den Ausgestoßenen und wurden oft als Hexen denunziert, weil sie den "bösen Blick" hatten. Prozessakten geben Auskunft über die unglaublichen Torturen und entsetzlichen Strafen.
Ein umfangreicher Teil des Buches ist denjenigen gewidmet, die mit dem Erfahrungsschatz vieler Generationen Krankheiten bei Mensch wie Tier linderten oder mit Hilfe von alten Hausmitteln, Kräutern, magischen Handlungen und frommen Sprüchen heilten.
Orakel, Hexen, Heilmagie gewährt Einblicke in einen geheimnisvollen, auch erschreckenden Teil der Historie Rügens.
Überraschend viele Bereiche sind es, in denen Steine unser Leben seit Jahrtausenden prägen. In diesem anschaulich geschriebenen, klug bebilderten Sachbuch widmet sich Ingrid Schmidt jener Vielfalt am Beispiel der Insel Rügen.
Die großen Felsbrocken der Megalithgräber, die viele von Rügen kennen, sind dabei nur ein Kapitel einer faszinierenden Sammlung von Wissenswertem und Unterhaltsamem. Andere Steine leisten mit Näpfchen und Rillen, Zeichen und Bildern, Sprüchen und Symbolen ihren ganz eigenen Beitrag zur Inselgeschichte, erzählen von Gartengestaltung und Verkehrswesen, von Mythologie, Religion und Rechtsprechung, von Wirtschaft, Architektur, Über- und Unterirdischem. Und: Ein beachtlicher Teil der großen Findlinge hatte mindestens zwei „Leben", wurde zweckentfremdet und zur Errichtung von Fundamenten, als Kopfsteinpflaster, zum Molenbau oder auch für das Schienenbett der Eisenbahn herangezogen. Wo die Spur solcher Steine auf Rügen zu finden ist, erfährt man in diesem Buch.
Schon Miguel de Cervantes brachte es auf den Punkt: „Ein Sprichwort ist ein kurzer Satz, der sich auf Erfahrung gründet." Und diese „kurzen Sätze" voller Weisheit machen Vergnügen, zumal sie in der Sammlung von Ingrid Schmidt auch noch auf Platt daherkommen.
Auch plattdeutsche Sagwörter und Rätsel präsentiert sie uns. Was ein Sagwort ist? Der geneigte Leser möge es herausfinden, sich köstlich amüsieren bei all dem Hintersinnigen, Überlieferten und immer auf der Hut sein, denn: „Nur een Dummkopp lät sick von 'n Pierd up 'n Esel setten."
12,99 €
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...