Uwe Wittstock
Uwe Wittstock, geboren 1955 in Leipzig, aufgewachsen im Rheinland, war von 1980 bis 1989 unter Marcel Reich-Ranicki Literaturredakteur bei der „FAZ“, arbeitete 10 Jahre als verantwortlicher Lektor für deutschsprachige Literatur im S. Fischer Verlag, ging dann zur „Welt“ und zum „Focus“ und ist seit 2018 als freier Schriftsteller tätig.
Franz Fühmann. Wandlung ohne Ende. Eine Biografie
16,00 €
Franz Fühmann hat sich wie kein anderer Schriftsteller der wohl brisantesten
literarischen Frage nach 1945 gestellt: Wie konnte ich ein Bewunderer Hitlers, wie
konnte ich ein Nazi werden? Mit poetischer Genauigkeit durchforschte er die politischen
Prägungen, denen er während seiner Kindheit und Schulzeit unter Hitler ausgesetzt
war, um sie endlich abstreifen und hinter sich lassen zu können. In immer
neuen Anläufen erkämpfte er sich damit seinen Weg zu einer ernsthaft liberalen,
unideologischen Denkhaltung und wurde zu einem profilierten Kritiker des DDR-Regimes.
In seiner kompakten Biografie beschreibt Uwe Wittstock Fühmanns „Wandlung
ohne Ende“ hin zu einem meisterlichen Erzähler und Essayisten. Fühmanns
radikale literarische Selbstprüfung gewinnt heute besondere Bedeutung – in einer
Zeit, in der politische Extreme wieder einmal die Liberalität unserer Gesellschaft
bedrohen.
Varianten ab 12,00 €
Mein letzter Flug. Roman einer Jugend unter Hitler in acht Erzählungen
18,00 €
„Der
Band versammelt die wichtigsten Erzählungen Fühmanns über seine Kindheit und
Jugend unter Hitler.“ Mecklenburgische & Pommersche Kirchenzeitung„Wie tief hinab reicht das Erinnern?“ Eines der Lebensthemen von Franz
Fühmann war die literarische Vergegenwärtigung seiner Kindheit und Jugend, die er im Nachhinein als „eine gute Erziehung zu Auschwitz“ bezeichnete. Einzelne Etappen dieser Zurichtung zum Nationalsozialismus hat er rückblickend in Erzählungen festgehalten. Der von Uwe Wittstock herausgegebene Band löst diese Texte aus der Reihenfolge ihrer Entstehung und ordnet sie nach den Entwicklungsstadien der kindlichen Hauptfigur. Es sind (bis auf das Schlussstück „Kameraden“) alles Ich-Erzählungen und sie lesen sich im Zusammenhang wie ein Erziehungsroman der schwarzen Pädagogik, wie ein kleiner, finsterer Coming-of-age-Roman. Die Zusammenstellung kann so zum 100. Geburtstag des Autors liefern, was zur Wirkung Fühmanns auf ein großes Lesepublikum immer fehlte: einen gut lesbaren, anschaulichen, sprachlich herausragenden, populären Roman.
Varianten ab 14,00 €