
Wartenberg, Heiko
studierte Nordistik und Archivwissenschaft, war danach Archivar am Staatsarchiv Greifswald und arbeitet seit 2002 als Historiker, Archivar und Museologe im Pommerschen Landesmuseum Greifswald. Heiko Wartenberg ist u.a. Autor des Archives zur Geschichte Pommerns bis 1945.
Das alte Pommern. Leben und Arbeiten auf dem platten Land
24,99 €
Die preußische Provinz Pommern, wie sie bis 1945 bestand, war ein klassisches Agrarland. Noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts lebten und arbeiteten rund 60 Prozent der Bevölkerung auf dem platten Land. Wohnen und arbeiten im Dorf oder auf dem Gut prägte die Mentalität.
Das Leben unterlag dem jahreszeitlichen Rhytmus, wie ihn die Landwirtschaft vorgab. Nicht nur die Arbeit mit ihren saisonalen Spitzen in der Saat- und Erntezeit, auch das Fest- und Brauchtum der Bevölkerung orientierte sich danach. Trotzdem war das Leben auf dem Land nichts unverrückbar Statisches. Der technische Fortschritt hielt hier genauso Einzug, wie sich größere politische und wirtschaftliche Zusammenhänge bemerkbar machten.
All dies ist bereits früh fotografisch dokumentiert worden. Versehen mit einer allgemeinen Einleitung und einigen thematischen Textblöcken zeigt dieser Band eine repräsentative Auswahl aus den fotografischen Sammlungen des Pommerschen Landesmuseums in Greifswald. Sie werden durch weitere Fotos, auch aus Privatbesitz, ergänzt und bieten einen faszinierenden Ein- und Rückblick auf die Lebens- und Arbeitswelt im alten Pommern zwischen 1900 und 1945.
Varianten ab 16,99 €
Das alte Rügen
25,00 €
in Zusammenarbeit mit dem Pommerschen Landesmuseum in Greifswald
Strandkörbe, Bäderdampfer, Fischfang und Kreide – die mit landschaftlichen Reizen reich gesegnete Insel Rügen bietet ihren Bewohnern gestern wie heute vielfältige Erwerbsmöglichkeiten. Frühe Fotografien aus der Wende zum 20. Jahrhundert finden sich in diesem Bildband vereint mit Aufnahmen, die in verschiedenen Gesellschaftssystemen bis in die 1960er Jahre hinein entstanden sind. Neben geografischen Besonderheiten, verschiedenen Großbauprojekten sowie der Siedlungs- und Infrastruktur stehen die Menschen auf Rügen im Fokus. Professionelle und darüber hinaus auch privat entstandene Aufnahmen geben Einblick in Arbeitswelten und Feste, Freizeit und Vereinsleben. Sie spiegeln wechselnde gesellschaftliche Rahmenbedingungen wider und zeigen natürlich nicht zuletzt die vielen Gesichter der Sommerfrische auf Rügen.
Ein Muss für alle Freunde dieses wunderschönen Eilands und seiner Bewohner.
Gestern auf Fischland, Darß und Zingst
29,99 €
Infolge der großen Sturmflut von 1872 ließen preußische Behörden den östlich von Prerow gelegenen gleichnamigen Strom zuschütten und mit einem Deich versehen. Seitdem bilden der Darß und der Zingst auf vorpommerscher sowie das Fischlandauf mecklenburgischer Seite eine durchgehende Halbinselkette. Dabei besitzen die drei verbundenen Teilregionen ihren jeweils ganz eigenen Zauber– von einer Steilküste über Wald und breite Strände bis hin zu Dünen und weiten Wiesen.
Ihre einzigartige Landschaft mit der Wind und Wellen beständig ausgesetzten Küste im Norden und der deutlich ruhigeren Boddenküste im Süden zieht Menschen in ihren Bann. Sie leben und arbeiten seit Jahrhunderten in dieser eigentlich kargen Gegend, seit Jahrzehnten kommen sie hierher, um auszuspannen oder künstlerische Inspiration zu sammeln. Dieser Band mit stimmungsvollen, historischen Aufnahmen ist ein Spaziergang, auf dem man Menschen vor beeindruckender landschaftlicher Kulisse trifft, in Arbeits-, Alltags- und Urlaubssituationen des 20. Jahrhunderts.
Der Bildband zu Fischland-Darß-Zingst ist ein neues Werk in der beliebten historischen Bildbandreihe, mit fotografischen Glanzstücken und Originellem aus Museen und Privatalben.