Bäderarchitektur

Autor:
Hinstorff Verlag – die schönsten Bücher im Norden. Jetzt bestellen und versandkostenfrei per Rechnung bezahlen!
Der fünfte Band der Reihe Edition Kulturlandschaft Mecklenburg-Vorpommern widmet sich den vielleicht schönsten architektonischen Errungenschaf

29,99 €

Versandkostenfrei

Sofort verfügbar, Lieferzeit 2-4 Tage

ISBN: 9783356019063
Seitenanzahl: 120
Einband: Hardcover mit Schutzumschlag
Format: 22,0 x 31,0 cm
Sprache: Deutsch
Auflage: 1
Abbildungen: 77 Farbfotos / Eine Karte

Antikisierende Säulen, barocke Putten, Rokokoranken, gotische Türme, Zinnen, Holzloggien, Erker und Jugendstilfenster – was sich wie ein Sammelsurium verschiedener Kunststile liest, gehört zu dem Schönsten, das die ohnehin schon reizvolle Küsten- und Seenregion Mecklenburg-Vorpommerns zu bieten hat: die Bäderarchitektur.

Entstanden vor allem in der zweiten Hälfte des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts, zählt sie heute zu den Sehenswürdigkeiten, die tausende Besucher an die deutsche Ostsee zieht. Die oft in strahlendem Weiß gehaltenen Gebäude beherbergen häufig wieder herrschaftlich ausgestattete Hotels, gemütliche Pensionen, Geschäfte, Cafés und Gaststätten. Der Bildband informiert über Geschichte und Baukunst der Bäderarchitektur und fängt das gesellschaftliche Leben im Angesicht von Küste und Seen ein.

1 von 1 Bewertungen

5 von 5 Sternen


100%

0%

0%

0%

0%


Geben Sie eine Bewertung ab!

Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dem Produkt mit anderen Kunden.


April 28, 2022 11:09

:: Bildband mit dem Anspruch 'Lust auf mehr' ..

Man schlägt den großformatigen Bildband auf und bekommt bereits durch die ersten zwei Fotos Lust auf mehr! Der Inhalt dieses Buches/dieses Bildbandes über die Bäderarchitektur in MeckPom gliedert sich in einen geschichtlichen Einstieg und dann die Bäderarchitektur an sich. [...] Fazit: Kurz und knapp: echt empfehlenswert. Die geschichtlichen und allgemeinen textlichen Informationen lassen einen in dieses spannende kulturelle Thema hineinfinden. Und die zahlreichen (weit über 70) großformatigen Fotos machen einfach Lust auf mehr. Will heißen: ein toller Einstieg ist durch den Bildband/das Buch geschafft, ein Urlaub sollte folgen. Dann lässt sich die Faszination der Architektur, die der Bildband bestens darstellt und die vom Buch ausgeht in real erleben. Top! - eine Amazon Rezension

"Was der Liebhaber der Ostseebäder selbst nicht leisten kann, das bietet der im Rostocker Hinstorff-Verlag erschienene Bildband "Bäderarchitektur", der die Vorfreude auf den nächsten Ostsee-Aufenthalt heben kann. Zu den Texten von Reno Stutz hat Thomas Grundner wundervolle Fotografien beigesteuert." Kai Agthe, Mitteldeutsche Zeitung, 13. Mai 2015

"Der Bildband ist eine Augenweide und regt zu eigenen Frühlingsexkursionen an." Martin Holz, Pommersche Zeitung, 28. März 2015

Unsere Empfehlungen

Backsteingotik
Sie bestimmen die Silhouetten vieler Städte und Dörfer Mecklenburg-Vorpommerns, stehen für Bürgerstolz, wirtschaftlichen Aufschwung, Selbstbewusstsein, sind Anziehungspunkte bis in die heutige Zeit geblieben – die Bauten der Backsteingotik; Bauten, die zu den kunsthistorisch bedeutendsten in Nordeuropa zählen, die wesentlich dazu beigetragen haben, dass Städte wie Stralsund, Wismar und Lübeck in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen wurden. Gottfried Kiesow, Vorsitzender der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und profunder Kenner der nordeuropäischen Backsteinkunst, sowie Thomas Grundner, einer der wichtigsten Landschafts- und Architekturfotografen in Deutschland, machen sie erlebbar: die Faszination, die von den Zeugnissen der mittlerweile über 500 Jahre zurückliegenden Epoche noch heute ausgeht. Sie stellen sie vor, die Höhepunkte sakraler Baukunst wie Münster und Klosterbezirk zu Bad Doberan, St. Nikolai und die im Wiederaufbau befindliche Georgenkirche in Wismar, den Dom zu Schwerin, Rostocks St. Marien und St. Petri, St. Nikolai und St. Marien in Stralsund, Kloster Eldena und die Greifswalder Marienkirche, Dorfkirchen, aber auch Beispiele profaner Architektur – Rathäuser, Stadtmauern und -tore, Kaufmannshäuser – vervollständigen das Bild. Wobei es den Autoren nicht nur darauf ankommt, die Bauwerke einzeln und in ihrem kunsthistorischen Zusammenhang darzustellen, sondern auch auf Hintergründe aufmerksam zu machen: die Technik beispielsweise, die bei der Fertigung des Backsteins angewandt wurde und zu dessen schneller Verbreitung beitrug, die Entwicklung der Schmuckformen, die im europäischen Kontext zu sehen ist, oder die wirtschaftlichen Bedingungen – machte doch erst der mit der Gründung der Hanse einsetzende ökonomische Aufschwung die gewaltigen Anlagen möglich. Ein ebenso informativer wie anschaulicher Band über ein einzigartiges kunsthistorisches Erbe Mecklenburg-Vorpommerns.

24,99 €
Moderne Architektur. Entdeckungen an der Ostsee
Der deutsche Ostseeraum und Baukunst – da dürfte den meisten die Backsteingotik einfallen und die Bäderarchitektur. Dass Mecklenburg-Vorpommern jedoch längst und auf überzeugende Weise im 21. Jahrhundert angekommen ist, veranschaulicht dieses Buch auf faszinierende Weise.Alexander Rudolph zeigt 50 herausragende Beispiele moderner Baukunst: vom futuristischen Reetdachhaus mit Meeresblick in Ahrenshoop über das Ozeaneum, einem der ungewöhnlichsten Museumsbauten der letzten Jahre in Europa, bis zur Hochschule für Musik und Theater in Rostock, die beispielgebend in eine mittelalterliche Klosterruine integriert wurde. Moderne Architektur kann überraschen und inspirieren. Mit diesem hochwertigen Coffee Table Book immer wieder aufs Neue.

39,99 €
Kirchen in Mecklenburg
664 Dorf- und Stadtkirchen gibt es in Mecklenburg. Die meisten davon sind wahrhaft ehrwürdige Gemäuer, überwiegend aus dem 13. und 14. Jahrhundert, manche sind sogar noch etwas älter. In ihrer Architektur spiegelt sich ein Reichtum, der auf tiefer Gläubigkeit basierte. So haben selbst kleine mecklenburgische Dörfer nicht selten ein mächtiges Gotteshaus aus Feldsteinen oder Backstein in ihrer Mitte, oftmals mit prunkvollem Inventar. Obwohl die Nöte vergangener Zeiten fast überall erkennbare Spuren hinterlassen haben, gibt es in Mecklenburgs Kirchen viele kulturgeschichtliche Schätze zu entdecken, z.B. Darstellungen von Sakramentsmühlen, von denen deutschlandweit nicht einmal mehr zwölf existieren. Rund 100 Stadt- und Dorfkirchen porträtiert dieses reich bebilderte Sachbuch mit ihrer Entstehungs- und Baugeschichte sowie mit der Erinnerung an die damit fest verbundenen Menschen – einschließlich derjenigen, die sich vor Ort bis in die Gegenwart für den Erhalt ihrer Kirche einsetzen. Ideal zur Reiseplanung geeignetes Handbuch mit den bekannten „Großen" und zahlreichen ihrer kleinen Schwestern: Erlebenswerte Vielfalt der Kirchen!

Varianten ab 19,99 €
29,99 €
Schlösser, Gutshäuser und Parks in Mecklenburg-Vorpommern
Sowohl aus der Bautätigkeit für die unterschiedlichsten Landesfürsten als auch als Zeugnis einer einstmals sehr ertragreichen Landwirtschaft auf großen und kleinen Gütern sind im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern etwa 1.500 Schlösser, Guts- und Herrenhäuser erhalten, neben denen häufig auch dendrologisch interessante Parkanlagen zu finden sind. In drei Bänden, die Westmecklenburg, das östliche Mecklenburg bis zum Feldberger Seengebiet sowie Vorpommern mit den Inseln Rügen und Usedom zum Inhalt haben, werden mehr als 150 Bauwerke und Parks in Wort und Bild vorgestellt, wobei neben sehenswerten sorgfältig restaurierten Anlagen auch solche gezeigt werden, die heute keine Nutzung mehr erfahren und damit dem Verfall preisgegeben sind. Orientierungskarten und die alphabetische Gliederung des Textes nach Ortsnamen helfen dem Leser bei eigenem Erkunden auch abseits der großen Straßen.

48,00 €