Reno Stutz, geboren 1962 in Wismar, promovierte 1991 im Bereich Mecklenburggeschichte. Seit 1993 ist er als freiberuflicher Autor tätig. Er veröffentlichte bereits zahlreiche Titel zur Landes-, Kultur- und Technikgeschichte Mecklenburg-Vorpommerns, darunter im Hinstorff Verlag "Brauen in Mecklenburg" (2002).
Der überzeugte Rostocker, für den seine Stadt ohnehin die »schönste«, »bedeutendste « und »ehrwürdigste« in Mecklenburg-Vorpommern und natürlich darüber hinaus ist, muss nicht bekehrt werden. Für ihn ist dieses Buch letztendlich nur ein weiterer Beweis dafür, was er seit langem weiß: Rostock muss man gesehen haben! … Doch der Skeptiker! Der sollte seine Zurückhaltung kurz beiseite schieben und in diesen Reiseführer hineinlesen. Denn: Rostock hat eine Vielzahl an »Hinguckern«. Autor Reno Stutz kennt sie alle. Die bekannten Seiten, aber auch jene, die es kaum mal in einen Reiseführer schaffen und die selbst dem eingeborenen Rostocker nicht alle geläufig sein dürften. Denn wer, bitte schön, weiß etwas über eine Hinterhoftankstelle von anno 1922, an welcher Stelle trifft man Albert und Emile, unter welchem Kirchenchor kann man hindurchfahren, wo gibt es eine Raumklammer, die für trockene Füße sorgt, wo ist es möglich, noch einen richtig guten Knüppel zu essen, und an welchem Ort sind Pferdeäpfeln huldigende Spatzen als Denkmal verewigt?
Antikisierende Säulen, barocke Putten, Rokokoranken, gotische Türme, Zinnen, Holzloggien, Erker und Jugendstilfenster – was sich wie ein Sammelsurium verschiedener Kunststile liest, gehört zu dem Schönsten, das die ohnehin schon reizvolle Küsten- und Seenregion Mecklenburg-Vorpommerns zu bieten hat: die Bäderarchitektur.
Entstanden vor allem in der zweiten Hälfte des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts, zählt sie heute zu den Sehenswürdigkeiten, die tausende Besucher an die deutsche Ostsee zieht. Die oft in strahlendem Weiß gehaltenen Gebäude beherbergen häufig wieder herrschaftlich ausgestattete Hotels, gemütliche Pensionen, Geschäfte, Cafés und Gaststätten. Der Bildband informiert über Geschichte und Baukunst der Bäderarchitektur und fängt das gesellschaftliche Leben im Angesicht von Küste und Seen ein.
Am 1. September 1939 wurde das Kaiser-Wilhelm-Institut für Tierzuchtforschung in Rostock-Dummerstorf gegründet. Seine Arbeit zielte und zielt darauf, die Biologie von Nutztieren zu untersuchen; die nachhaltige Erzeugung tierischer Produkte erfordert ein umfassendes Verständnis der Genetik und Physiologie von Rind, Schwein & Co. Grundlagen- und praxisnahe Anwendungsforschung – diesem Spagat stellen sich die Dummerstorfer seit 75 Jahren, beweisen, dass Leistung und Tierwohl vereinbar sind.
Der reich bebilderte Band zeichnet ein differenziertes Bild des Instituts, das am Ende der DDR-Zeit das größte seiner Art in Europa war und sich nach 1989/90 unter dem Dach der Leibniz-Gesellschaft als hochmoderner, international agierender Wissenschaftsstandort mit heute 250 Mitarbeitern profilierte. Reno Stutz löst viele „weiße Flecken" in der Geschichte des Instituts auf, würdigt auch dessen Wirkung auf die Region sowie sein Engagement für die Nachwuchsausbildung.
Der Erste Weltkrieg spielte sich nicht nur in den Stellungen und Gräben an den Fronten ab. Er hinterließ auch im vermeintlich unberührten Hinterland seine Spuren. Am Beispiel der Seestadt Rostock sowie der Großherzogtümer Mecklenburg-Schwerin und Mecklenburg-Strelitz zeigen Antje Strahl und Reno Stutz in diesem Ausstellungskatalog, wie der Kriegsalltag das Leben der städtischen und ländlichen Bevölkerung beeinflusste.
Ereignisse, Begebenheiten und Probleme der Einwohner in den Jahren von 1914 bis 1918 werden als ansprechender Überblick zum Thema in Wort und Bild dargestellt. Dabei stehen das Leben hinter der Front in den Wohnzimmern, auf den Straßen und Plätzen, die Ernährung, die Kultur und der immer stärkere Einfluss auf das alltägliche Leben der vermeintlich unbeteiligten Bevölkerung im Mittelpunkt.
Infolge der großen Sturmflut von 1872 ließen preußische Behörden den östlich von Prerow gelegenen gleichnamigen Strom zuschütten und mit einem Deich versehen. Seitdem bilden der Darß und der Zingst auf vorpommerscher sowie das Fischlandauf mecklenburgischer Seite eine durchgehende Halbinselkette. Dabei besitzen die drei verbundenen Teilregionen ihren jeweils ganz eigenen Zauber– von einer Steilküste über Wald und breite Strände bis hin zu Dünen und weiten Wiesen.
Ihre einzigartige Landschaft mit der Wind und Wellen beständig ausgesetzten Küste im Norden und der deutlich ruhigeren Boddenküste im Süden zieht Menschen in ihren Bann. Sie leben und arbeiten seit Jahrhunderten in dieser eigentlich kargen Gegend, seit Jahrzehnten kommen sie hierher, um auszuspannen oder künstlerische Inspiration zu sammeln. Dieser Band mit stimmungsvollen, historischen Aufnahmen ist ein Spaziergang, auf dem man Menschen vor beeindruckender landschaftlicher Kulisse trifft, in Arbeits-, Alltags- und Urlaubssituationen des 20. Jahrhunderts.
Der Bildband zu Fischland-Darß-Zingst ist ein neues Werk in der beliebten historischen Bildbandreihe, mit fotografischen Glanzstücken und Originellem aus Museen und Privatalben.
Die bedeutsame Vergangenheit von Neustrelitz als Residenzstadt und Sitz der herzoglichen Regierung von Mecklenburg-Strelitz ist bis heute im Schlossgarten und in den Straßen zu spüren.
Planmäßig angelegt, gruppiert sich die Stadt wie ein Stern um einen großen zentralen Marktplatz. Sie findet sich auch heute noch in naturnaher Umgebung, eingebettet in den Müritz-Nationalpark und die Feldberger Seenlandschaft. Mario Tumm hat neben kulturellen Attraktionen wie den Schlossgartenfestspielen auch beliebte touristische Ziele wie das Slawendorf am Zierker See und das Schliemann-Museum in Ankershagen eingefangen.
Der Text für diesen Bildband stammt aus der Feder von Reno Stutz, der ein ausgewiesener Kenner der mecklenburgischen Landesgeschichte ist. Er porträtiert die Stadt, die 2008 ihr 875-jähriges Jubiläum feierte, berichtet von ihrer Geschichte ebenso wie von aktuellen Herausforderungen und Chancen.
Umgeben von der herrlichen Natur der Lauenburgischen Seenplatte liegen die Kurorte Ratzeburg und Mölln. In unmittelbarer Reichweite von Hamburg, Lübeck und Schwerin finden hier all diejenigen, die Entspannung und Erholung suchen, ein kleines Paradies.
Wanderer und Radfahrer lieben die Seenplatte wegen ihrer abwechslungsreichen Urwüchsigkeit. Fast überall begenet man den verschiedensten Formen fließenden und stehenden Gewässers. Neben zahlreichen Seen verbreiten auch Kanäle und kleine Flüsse eine idyllische Atmosphäre und bieten hervorragende Bedingungen für den Wassersport.
Wie in Ratzeburg mit seinem faszinierenden Dombezirk ist auch in Mölln, der Stadt Till Eulenspiegels, noch immer deutlich der Einfluss des Mittelalters zu spüren. Thomas Ebelt gelingt es, diese Schönheit in außergewöhnlichen Bildern festzuhalten. Reno Stutz erzählt dazu Unterhaltsames und Wissenswertes über ein prächtiges Land und seine Bewohner.
Rostock is the largest and most popular city in Mecklenburg-Vorpommern. Thousands of visitors come every year for example for the Marienkirche, the harbour, the medieval district and the Baltic Sea with its beaches and the famous lighthouse in Warnemünde. The photobook presents the famous tourist destinations in Rostock and Warnemünde.
Rostock ist die einwohnerreichste Stadt des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern und sein ökonomisches Rückgrat. Hier treffen sich handfeste Weltoffenheit einer traditionsreichen Hafenstadt, akademische Streitkultur und studentisches Leben, touristisches Treiben, geduldsame Geschäftigkeit und nicht zuletzt zahlreiche Impulse aus Bildender Kunst, Musik und Theater.
Der kleine Bildband zeigt die vielen Facetten von Rostock und Warnemünde: Marienkirche und Rathaus, Hochschule für Musik und Theater und Universität, Stadthafen und Wallanlagen, östliche und nördliche Altstadt, Hanse Sail und Kreuzfahrtschiffe, Alter Strom, Sandstrand und Mole.
DER Geschenktipp für alle Rostocker, Rostockliebhaber und ein Buch für alle, die Rostock kennenlernen und erkunden wollen.
Passend zur 800-Jahr-Feier der Hanse- und Universitätsstadt Rostock gibt der Hinstorff Verlag ein umfassendes, allgemein verständliches und reich bebildertes Stadtlexikon heraus. 52 renommierte Fachleute zeichnen sich verantwortlich für hunderte Stichwörter, die die Redaktion in mehrjähriger Arbeit zu einem neuen Standardwerk zusammengefügt hat.
Beginnend mit A wie »Abelurkunde« über M wie »Mahn & Ohlerich« bis Z wie »Zwinger« erfahren die Leser erstmals kompakt alles aus Geschichte, Kultur und Politik, Wirtschaft, Sozialwesen, Bildung und Wissenschaft, Stadtplanung, Verkehr, Architektur, Sport und vielen anderen Bereichen der größten Stadt Mecklenburg-Vorpommerns. Zur Redaktion unter Leitung von Dr. Reno Stutz gehören: Prof. Ernst Münch (Universität Rostock), Bodo Keipke (Archiv der Hansestadt Rostock) sowie Angrit Lorenzen-Schmidt (Geschichtswerkstatt Rostock e.V.).
Egal ob Urlaub mit Kindern, zur Erholung oder aktiv auf dem Rad und auf dem Wasser: Die Insel Usedom gehört zu einem der beliebtesten Reiseziele an der Ostsee. Natur wird hier zu einem einzigartigen Erlebnisraum, darin eingebettet Gehöfte und kleine Orte, von denen viele durch die unvergleichliche Bäderarchitektur, durch Seebrücken und Promenaden bezaubern.
Der Bildband zeigt Usedom als Ferienparadies und historischen Ort: Die Kaiserbäder Heringsdorf, Bansin und Ahlbeck, weite Ostseestrände, die ruhigen Buchten am Achterwasser, Städte wie Usedom oder Wolgast, Zinnowitz, Ückeritz und Loddin. Auf der anderen Seite steht Peenemünde mit seiner heute als Gedenkstätte zu besichtigenden Raketenversuchsanstalt für Ereignisse, die Usedom zwischenzeitlich zu einem wichtigen und zugleich bedrohlichen Ort in der Weltgeschichte machten. Mittlerweile jedoch dominiert wieder der Eindruck einer Landschaft, die in ihrer Schönheit kaum einen Vergleich zu scheuen braucht. Eine wunderschöne Kulisse für einen unvergesslichen Urlaub, der in Buchform gekleidet in trefflicher Erinnerung bleiben und zum Wiederkommen animieren kann.
Als Hafenstadt, Sitz einer Werft, Hochschulstandort und als Stätte kulturellen Erbes von Weltrang hat Wismar ein interessantes, abwechslungsreiches Gesicht. Dieses hat sich in fast 800 Jahren ausgeprägt. Weitreichende Auswirkungen hatten dabei die frühe Mitgliedschaft in der Hanse und eine lange schwedische Besatzung. Backsteingotik und Bürgerhäuser fügen sich im Altstadtkern zu einem nahezu geschlossenen Ensemble, moderne Architektur wie das Gründerzentrum am Hafen ist ein Beleg dafür, dass die Stadt nicht im Gestern verhaftet ist.
Wie Wismar zählte auch Poel nach dem Ende des Dreißigjährigen Krieges zum schwedischen Besitz. Nicht nur aus diesem Grund ist die Insel mit der Stadt und ihren Einwohnern eng verbunden. Sie dient vielen als sogenannte Sommerfrische und ist auch in kühleren Jahreszeiten, wenn die Touristenströme schwächer fließen, ein beliebtes Ausflugsziel.
Reno Stutz, der Wismar und seine Umgebung seit seiner Kindheit kennt, blickt verschmitzt hinter manche Tür und über manchen Gartenzaun. Die Fotografien von Thomas Grundner setzen Wismar und die Insel Poel meisterhaft in Szene.