Thomas Grundner, geboren 1956 in Diesdorf (Sachsen-Anhalt), lebt seit vielen Jahren in Heiligendamm und arbeitet seit 1998 als freier Fotograf. Innerhalb kurzer Zeit hat er sich einen Namen als einer der herausragenden Landschaftsfotografen Deutschlands gemacht. Seine Arbeiten wurden inzwischen mehrfach in Ausstellungen gezeigt. Bei Hinstorff publiziert er Kalender und Bildbände, die sich vor allem den Landschaften und Städten im Nordosten Deutschlands widmen.
Sie bestimmen die Silhouetten vieler Städte und Dörfer Mecklenburg-Vorpommerns, stehen für Bürgerstolz, wirtschaftlichen Aufschwung, Selbstbewusstsein, sind Anziehungspunkte bis in die heutige Zeit geblieben – die Bauten der Backsteingotik; Bauten, die zu den kunsthistorisch bedeutendsten in Nordeuropa zählen, die wesentlich dazu beigetragen haben, dass Städte wie Stralsund, Wismar und Lübeck in die Liste des Weltkulturerbes aufgenommen wurden.
Gottfried Kiesow, Vorsitzender der Deutschen Stiftung Denkmalschutz und profunder Kenner der nordeuropäischen Backsteinkunst, sowie Thomas Grundner, einer der wichtigsten Landschafts- und Architekturfotografen in Deutschland, machen sie erlebbar: die Faszination, die von den Zeugnissen der mittlerweile über 500 Jahre zurückliegenden Epoche noch heute ausgeht.
Sie stellen sie vor, die Höhepunkte sakraler Baukunst wie Münster und Klosterbezirk zu Bad Doberan, St. Nikolai und die im Wiederaufbau befindliche Georgenkirche in Wismar, den Dom zu Schwerin, Rostocks St. Marien und St. Petri, St. Nikolai und St. Marien in Stralsund, Kloster Eldena und die Greifswalder Marienkirche, Dorfkirchen, aber auch Beispiele profaner Architektur – Rathäuser, Stadtmauern und -tore, Kaufmannshäuser – vervollständigen das Bild.
Wobei es den Autoren nicht nur darauf ankommt, die Bauwerke einzeln und in ihrem kunsthistorischen Zusammenhang darzustellen, sondern auch auf Hintergründe aufmerksam zu machen: die Technik beispielsweise, die bei der Fertigung des Backsteins angewandt wurde und zu dessen schneller Verbreitung beitrug, die Entwicklung der Schmuckformen, die im europäischen Kontext zu sehen ist, oder die wirtschaftlichen Bedingungen – machte doch erst der mit der Gründung der Hanse einsetzende ökonomische Aufschwung die gewaltigen Anlagen möglich.
Ein ebenso informativer wie anschaulicher Band über ein einzigartiges kunsthistorisches Erbe Mecklenburg-Vorpommerns.
Sehenswürdigkeiten mit StrandzugangWofür man woanders weit fahren muss, um es zu erleben, braucht man in Doberan nur Schuhe, vielleicht ein Fahrrad. Zwischen einem der wichtigsten Bauten der Backsteingotik und dem ältesten, zugleich schönsten Seebad Deutschlands liegen nur ein paar Kilometer. Zwischen der Ostsee und malerischen Wäldern sind es oft gar nur ein paar Schritte. Von der ersten Galopprennbahn auf dem europäischen Festland bis zum Denkmal für Frank Zappa hat man nur ein paar Stationen mit der selbst eine Attraktion darstellenden Bäderbahn zu fahren. Das Münster, Heiligendamm, das Meer, die Wälder und Alleen, der Dampfzug Molli: Es ist kein Wunder, dass so viele Menschen dieses oft traumhafte Fleckchen Erde besuchen. Und nun können alle auch noch ein Buch mit nach Hause nehmen: zum Weiterträumen
Antikisierende Säulen, barocke Putten, Rokokoranken, gotische Türme, Zinnen, Holzloggien, Erker und Jugendstilfenster – was sich wie ein Sammelsurium verschiedener Kunststile liest, gehört zu dem Schönsten, das die ohnehin schon reizvolle Küsten- und Seenregion Mecklenburg-Vorpommerns zu bieten hat: die Bäderarchitektur.
Entstanden vor allem in der zweiten Hälfte des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts, zählt sie heute zu den Sehenswürdigkeiten, die tausende Besucher an die deutsche Ostsee zieht. Die oft in strahlendem Weiß gehaltenen Gebäude beherbergen häufig wieder herrschaftlich ausgestattete Hotels, gemütliche Pensionen, Geschäfte, Cafés und Gaststätten. Der Bildband informiert über Geschichte und Baukunst der Bäderarchitektur und fängt das gesellschaftliche Leben im Angesicht von Küste und Seen ein.
Mitten in Deutschland, im Dreieck der großen Städte Berlin, Hamburg und Hannover, liegt die "Antiqua Marchia", die Alte Mark, der historisch älteste Teil der Mark Brandenburg und folglich die "Wiege Preußens".
Ein, wie bereits 1579 die Chronisten festhielten, Land "mit hohen Gnaden und Gaben gezieret, einer gesunden Luft, ein reich Kornland, schöner Viehzucht, Butter, Käse, Wolle, Honig, Fleisch, Fische, schön Brot, Wildpret, Küchenspeis und Holz. Die Städte brauen darinnen die herrlichsten Biere, man fängt auch an Weinberge zu legen, welche einen ziemlichen Landwein bringen, und wüßte nicht, was dem Lande gebrechen soll".
Der Weinanbau blieb Episode, der Reiz der oft kargen Landschaft und ihrer Städte jedoch hat überdauert. Ein Buch über eine wenig bekannte, doch so schöne Landschaft – und über die oft mittelalterlichen Charakter wahrenden Städte wie Stendal, Tangermünde, Salzwedel, Gardelegen, Arendsee, Osterburg, Jerichow und Havelberg.
Die Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns gehört zu den beliebtesten Reisezielen in Deutschland und zieht nicht nur deutschsprachige, sondern zunehmend auch ausländische Touristen in ihren Bann. Die Bände „Fischland-Darß-Zingst" und „Die Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns" (in sechs Sprachen!) komplettieren die Reihe der Hinstorff-Reisebildbände mit Stadtplänen, Karten, Zeittafeln und verschiedenen Serviceinformationen. Sie sind die idealen Reisebegleiter und Souvenirs!
Was ist sehenswert und warum: Bildderreich und informativ die Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns entdecken.
Die Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns gehört zu den beliebtesten Reisezielen in Deutschland und zieht nicht nur deutschsprachige, sondern zunehmend auch ausländische Touristen in ihren Bann. Die Bände „Fischland-Darß-Zingst" und „Die Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns" (in sechs Sprachen!) komplettieren die Reihe der Hinstorff-Reisebildbände mit Stadtplänen, Karten, Zeittafeln und verschiedenen Serviceinformationen. Sie sind die idealen Reisebegleiter und Souvenirs!
Was ist sehenswert und warum: Bildderreich und informativ Fischland-Darß-Zingst entdecken.
Nicht mondäne Seebäder sind es, welche die Besucher auf die zwischen Rostock und Stralsund liegende Landzunge ziehen. Kleine, nirgends durch überdimensionierte Neubauten verunstaltete Orte wie Ahrenshoop, Wustrow, Born oder Prerow, oft unberührte Natur, Stille, weite, nicht von unzähligen Sonnenanbetern gepflasterte Sandstrände – sie geben der Region ihren unnachahmlichen Charakter. Wer einmal auf diesem Landstrich zwischen Windflüchtern, Reetdächern und Künstlerkolonien verweilen darf, wird schnell merken, welchen unwiderstehlichen Zauber dieser verbreitet.
Verglichen mit Usedom, Rügen und Hiddensee gehören Fischland, Darß und Zingst immer noch eher zu den Geheimtipps an Deutschlands Ostseeküste.
Nicht mondäne Seebäder sind es, welche die Besucher auf die zwischen Rostock und Stralsund liegende Landzunge ziehen. Kleine, nirgends durch überdimensionierte Neubauten verunstaltete Orte wie Ahrenshoop, Wustrow, Born oder Prerow, oft unberührte Natur, Stille, weite, nicht von unzähligen Sonnenanbetern gepflasterte Sandstrände – sie geben der Region ihren unnachahmlichen Charakter.
In eindrucksvollen Fotos nähert sich Thomas Grundner, begleitet durch den unterhaltsamen Text von Bernd Siegmund, der Landschaft: dem Darßer Ort mit seinem Leuchtturm und dem ihm angeschlossenen Natureum, dem Weststrand und den oft bizarre Formen zeigenden Windflüchtern, den fröhlich bunten Fischerkaten mit ihren Rohrdächern, der Weite an Bodden und Meer.
Deutlich werden nicht nur die Schönheiten des – wie der Schriftsteller Richard Christ unlängst feststellte – "Paradieses unterm Wind", deutlich wird auch die Kunst Grundners, Atmosphäre in Bildform zu bannen, und dies vom Panorama bis zum Detail, der wellenartigen Zeichnung der Dünen etwa oder einem Baumstamm im Darßer Wald.
Die oft parkartige Landschaft lässt es bereits erahnen – und immer mehr Menschen gehen erfolgreich auf Entdeckungsreisen: Rügen – das bedeutet nicht nur Kreidefelsen, Strände und die Aussicht auf das Meer. Die Insel birgt vielmehr zahlreiche besuchenswerte und den Besuchern zugängliche Gärten, von denen nicht wenige zu den schönsten im Land gehören.
Erstmals widmet sich ein Buch ausführlich in Wort und Bild diesem Thema. Jens Beck, Experte in Sachen Gärten und an der Rekonstruktion mehrerer Anlagen auf Rügen beteiligt, und Thomas Grundner, der Landschaftsfotograf Mecklenburg-Vorpommerns, stellen sie vor: die großen Parks wie den in Pansevitz, dessen Ursprünge in der Renaissance liegen, oder den berühmten in Putbus, dessen reizvolle Lage zu dem betörensten gehört, was im Ostseeraum zu finden ist. Oder Boldevitz, in den letzten Jahren vorbildlich wiederhergestellt, ein Kleinod mit Teichen und gekonnt gesetzten Pflanzungen. Desgleichen Kartzitz, das schönste barocke Ensemble auf Rügen. Aber es sind nicht nur die großen Anlagen, denen dieses bestens lesbare und anzuschauende Standardwerk Raum gibt. Der kleine, romantisch um das mittelalterliche Schloss gelegte Park in Granskevitz, die faszinierenden Lindenalleen in Lancken oder die um 1900 entstandene grüne Idealwelt von Klein Kubbelkow, Pfarrgärten, Friedhöfe und Seepromenaden – deutlich wird, welche Vielfalt die Insel für Gartenliebhaber zu bieten hat.
Ergänzt wird das Buch durch einen Ausflug auf die Insel Hiddensee, in die malerisch von Pflanzen umrahmte Gerhart-Hauptmann-Gedenkstätte. Leere Strände auf der Insel Rügen – unvorstellbar. Leerere hingegen schon. Wer nämlich in Jens Becks und Thomas Grundners Buch geschaut hat, wird sicher öfter den Blick auf Sand und Meerwasser gegen den auf Wiesen, blühende Beete, imposante Bäume und liebevoll gepflegte Planzungen tauschen.
Trendthema Gartentourismus: Die besonders schönen Seiten von Deutschlands meistbesuchter Insel, die Gärten und Parks auf Rügen, werden hier in traumhaften Bildern vorgestellt.
Meinte Ulrich von Hutten im 16. Jahrhundert noch feststellen zu müssen: Geh ich auf Greifswald zu, so packt mich das Grauen!, so wird der heutige Besucher fasziniert sein von dieser Stadt.
Da sind die Studentinnen und Studenten, die die Stadt mit Leben erfüllen, da sind das bedeutende Pommersche Landesmuseum oder das eher unscheinbare Haus in der Bahnhofstraße 4, Geburtsstätte des Dichters Wolfgang Koeppen, in dem eines der wichtigsten Literaturzentren Norddeutschlands untergebracht ist. Und da sind die Zeugnisse der Backsteingotik, die jährlich Tausende Touristen anziehen.
Horst Wernicke und Thomas Grundner porträtieren allerdings nicht nur die Stadt, sondern auch ihre Umgebung, das Fischerdorf Wieck etwa oder das Kloster Eldena. Nicht selten wird man sich beim Betrachten der Fotos von Thomas Grundner an Caspar David Friedrich erinnert fühlen, der oft in Greifswald und dem Umland seine Motive suchte und fand ...
Wer Greifswald betritt, trifft überall auf grandiose Zeugnisse seiner Historie: die großen Backsteinkirchen, die traditionsreiche Universität, das Pommersche Landesmuseum. Und die Klosterruine Eldena, die vom berühmtesten Sohn der Stadt zu einer Ikone der Weltkunst gemacht wurde: Caspar David Friedrich.
Und doch erstarrt die Hansestadt nicht in ihrer geschichtlichen Bedeutung. Im Gegenteil: Greifswald lebt. Studierende bevölkern die Kneipen, Touristen flanieren durch die Gassen, im Museumshafen steigen Feste und am Wochenende strebt alles ins Fischerdorf Wieck oder gleich ans Meer. Lars Herde, der in Greifswald studierte und endlich wieder in seine Heimat zurückgekehrt ist, und der Fotograf Thomas Grundner porträtieren eine der schönsten Städte Norddeutschlands. Ein Text-/Bildband voller Atmosphäre, ergänzt durch Beiträge bekannter Greifswalder/innen, die verraten, wo sich ihr Lieblingsort befindet. Eine Festlegung, die angesichts der großen Auswahl nicht leicht fallen dürfte ...
"Hier ist der Blick bewunderungswürdig schön, der heilige Damm bezaubert uns gänzlich" – was schon den englischen Reiseschriftsteller Thomas Nugent begeisterte, ist auch heute noch erlebbar.
In Heiligendamm, dem 1793 gegründeten ersten deutschen Seebad unweit von Rostock, scheint die Zeit stillzustehen. Die Architektur der in weiten Teilen erhaltenen weißen, klassizistischen "Stadt am Meer" fügt sich auf harmonische Weise in eine Natur, die von Meer, von Strand und Küstenwald geprägt ist.
Während Joachim Skerl in seinem Essay ausführlich auf die architektonische Geschichte des Ortes eingeht, ihn in den europäischen Zusammenhang stellt, auf die bestimmenden Einflüsse eines Karl Friedrich Schinkel oder eines Peter Josef Lenné verweist, hat sich Thomas Grundner die Aufgabe gestellt, die Atmosphäre seiner Heimat einzufangen. In faszinierenden Fotos macht er den Reiz spürbar, den die herrliche Anlage mit Kurhaus, Haus Mecklenburg, Burg Hohenzollern, Orangerie und Haus Grandhotel ausstrahlt – während die noch leichte Verfallserscheinungen aufweisenden, nicht restaurierten Villen an von Thomas Mann beschriebene Welten erinnern.
Über die Jahreszeiten hinweg verfolgt Thomas Grundner die Veränderungen der Natur, die Wandlung der Bäume, ihre Formung durch den Wind, zeigt das Spiel der Wellen und die stürmische Kraft des Meeres, dokumentiert bizarre Formungen der Steilküste und die Vielfältigkeit der vom Wetter geprägten Stimmungen
Die aktualisierte und erweiterte Neuauflage eines Buches, dem nichts ferner ist als die simple Darstellung vordergründiger Sehenswürdigkeiten, das vielmehr auf zuweilen meditative Weise einen Landstrich beschreibt, der zu den schönsten und inzwischen auch berühmtesten in Deutschland zählt.
Die Herrlichkeit der Welt auf knapp 19 Quadratkilometern: der Dornbusch mit seinem Steilufer und dem mittlerweile zum Markenzeichen ganz Norddeutschlands avancierten Leuchtturm, die malerischen Orte Grieben, Kloster, Vitte und Neuendorf, weite Strände, Heide und Wälder, die Stille ohne Autoverkehr, der flache Gellen und die sich jeden Tag verändernden Landzungen Alter und Neuer Bessin, Wohnplatz zahlreicher Vogelarten – die Insel Hiddensee wird von vielen Besuchern als die schönste Deutschlands angesehen.
Renate Seydel und Thomas Grundner sind eng mit ihr verbunden. Sie verbringt seit 50 Jahren die Sommermonate auf Hiddensee, betreibt in Vitte eine Buchhandlung. Und ihn zieht es immer wieder mit dem Fotoapparat in die wunderbare Landschaft. Nun haben sie sich zusammengetan. Entstanden ist eine Liebeserklärung, deren Stichhaltigkeit man direkt vor Ort nachspüren kann – oder auch fern des söten Lännekens, wenn man den Erinnerungen an die letzte Hiddensee-Reise nachhängt und bereits von der nächsten träumt.
Der Panoramakalender „Himmlisch weit" zeigt, was Mecklenburg-Vorpommern an betörend schöner Landschaft im Übermaß bietet: Landschaft voller Weite, mit fernen Horizonten, freien Blicken – lieblich, manchmal stürmisch, oft still, unberührt, romantisch. Grandiose Aufnahmen von Küste und Binnenland, vom Meer und von kleinen Flüssen, von Wiesen und Feldern, und zu allen Jahreszeiten: Vom eisstarrenden Winter bis zum warmen Farben ausstrahlenden Sommer.
Faszinierend schöne Bilder in limitierter Auflage.
Wenn ein Ort zum beliebtesten Ferienziel an der ohnehin beliebten mecklenburgischen Ostseeküste wird, so muss das einen Grund haben. Oder, besser gesagt: mehrere Gründe. Und so hat denn Kühlungsborn tatsächlich viel zu bieten: die Ostsee natürlich, einen weiten Strand, eine Seebrücke, eine moderne Marina, eine kilometerlange Seepromenade, einladende Geschäfte, Cafés und Restaurants, Hotels im Stil der Bäderarchitektur. Und welches Seebad kann schon mit zwei Bahnhöfen aufwarten? In denen man in eine Schmalspurbahn namens Molli einsteigen kann, die an sich schon eine Sehenswürdigkeit ist. Zudem ein ausgedehntes Waldgebiet inmitten des Ortes und in der nahen Umgebung den höchstgelegenen Leuchtturm Deutschlands – selbst nicht besonders groß, aber intelligenterweise auf einer Anhöhe platziert. Das Buch zum Urlaub! Für die Sehnsucht nach dem Urlaub – die bald zur Vorfreude auf den Urlaub werden wird.
Die Ostsee und die Mecklenburgische Seenplatte, Fischland-Darß-Zingst und Rügen mit Hiddensee, Usedom und die Hansestädte, radfahren und wandern, Erholung und Urlaub mit Kindern: Mecklenburg-Vorpommern ist eines der beliebtesten Reiseziele in Deutschland.
Die Weite der Landschaft ist es, die die Urlauber anzieht, die Küste mit ihren langen Stränden, dem Meer, den Windflüchtern, den Seebädern mit der ihnen eigenen Architektur; oder aber das oft stille Hinterland, die Mecklenburger Seenplatte etwa, die Region um Feldberg oder um die Hauptstadt Schwerin. Auch Kulturtouristen finden zahlreiche besuchenswerte Orte: die Barlachstadt Güstrow zum Beispiel, die Welterbestädte Stralsund und Wismar, die Reuterstadt Stavenhagen, Schlösser, Gartenanlagen, Museen und nicht zuletzt die Spuren der Romantiker in Vorpommern.
In handlicher, unterhaltsamer und anschaulicher Form macht der Band von Wolf Karge und Thomas Grundner Lust auf Mecklenburg-Vorpommern, auf das Erlebnis Natur und Kultur.
Die Ostsee und die Mecklenburgische Seenplatte, Fischland-Darß-Zingst und Rügen mit Hiddensee, Usedom und die Hansestädte, radfahren und wandern, Erholung und Urlaub mit Kindern: Mecklenburg-Vorpommern ist eines der beliebtesten Reiseziele in Deutschland.
Die Weite der Landschaft ist es, die die Urlauber anzieht, die Küste mit ihren langen Stränden, dem Meer, den Windflüchtern, den Seebädern mit der ihnen eigenen Architektur; oder aber das oft stille Hinterland, die Mecklenburger Seenplatte etwa, die Region um Feldberg oder um die Hauptstadt Schwerin. Auch Kulturtouristen finden zahlreiche besuchenswerte Orte: die Barlachstadt Güstrow zum Beispiel, die Welterbestädte Stralsund und Wismar, die Reuterstadt Stavenhagen, Schlösser, Gartenanlagen, Museen und nicht zuletzt die Spuren der Romantiker in Vorpommern.
In handlicher, unterhaltsamer und anschaulicher Form macht der Band von Wolf Karge und Thomas Grundner Lust auf Mecklenburg-Vorpommern, auf das Erlebnis Natur und Kultur.
Es gibt viele Kalender über die beliebteste Urlaubsregion Deutschlands. Aber es gibt nur einen Klassiker! Thomas Grundners Hommage an Mecklenburg-Vorpommern – immer faszinierend, allmonatlich ein Genuss! Wunderbare Landschaften in bezauberndem Licht – und ein Fotograf, der derartige Momente in all ihrer Ausstrahlung mit der Kamera festzuhalten weiß: eine Symbiose, die zu Aufnahmen voller Atmosphäre und meditativer Kraft führt. Der endlose Himmel, die Ostseeküste mit ihren Steilküsten, den Kreidefelsen, den weiten Stränden, Alleen, einmaligen Baumgestalten, verträumt wirkenden Flussläufen und Seen – Mecklenburg-Vorpommern in seiner ganzen Vielfalt ist das große Thema von Thomas Grundner. Hier ist er das ganze Jahr über unterwegs, immer auf der Suche nach dem besonderen Augenblick. Einer, wie dieser Kalender einmal mehr zeigt und nacherlebbar macht, stets äußerst erfolgreichen Suche …
Vor 20 Jahren wurde der »Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft« ins Leben gerufen – eine faszinierende Region, die von der Küste am Darß bis nach Westrügen reicht und die Insel Hiddensee mit einschließt. 805 Quadratkilometer Fläche, davon 118 Quadratkilometer Land, die zu dem schönsten gehören, das es in Deutschland zu sehen gibt. Der vorliegende Bildband zeigt die Besonderheiten der Flora und Fauna, das Zusammenspiel von Meer und Ufer und die weiterhin bestehenden Gefährdungen durch menschliche Einflüsse. Mit viel Gefühl und Sinn für die Atmosphäre, die diese Küstenregion ausstrahlt, erzählen Jürgen Reich und Thomas Grundner mitreißend vom Sturm am Darßer Weststrand, vom Wegbrechen des Ufers, vom Leben der Seevögel, vom Anflug der Kraniche, von ungewöhnlichen Pflanzen, von Stille und Unruhe, vom alljährlichen Kreislauf und der dauernden Veränderung.
Ein Porträt, das mit jedem Wort und in jedem Bild spüren lässt, wie bewahrenswert dieser einmalige Naturraum ist.
Der Band entstand mit Unterstützung des Nationalparkamtes Vorpommern.
Caspar David Friedrich aus Greifswald, Philipp Otto Runge aus Wolgast, Friedrich August von Klinkowström aus Ludwigsburg, Georg Friedrich Kersting aus Güstrow und die in die Region reisenden Johan Christian Clausen Dahl aus Norwegen und Carl Gustav Carus aus Leipzig – sie alle einte die Faszination der ursprünglichen, natürlich romantischen Landschaft des Nordens in Pommern und Mecklenburg, die sie in ihren Werken weltberühmt machten und in der man bis heute vielerorts ihre Spuren entdeckt.
Auf diese Spuren haben sich Birte Frenssen und Thomas Grundner begeben und lassen mit ihrem Bildband Geist und Seele der Romantik im 21. Jahrhundert wieder aufleben – Gemälde, Zeichnungen und Radierungen der Romantiker und die oft atemberaubenden Fotos von Thomas Grundner begleiten einen spannenden Text der Romantik-Expertin, in dem sie mit Caspar David Friedrich auf seinen Rügen-Reisen geht und die Romantiker in ihrer Zeit besucht.
Die Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns gehört zu den beliebtesten Reisezielen in Deutschland und zieht nicht nur deutschsprachige, sondern zunehmend auch ausländische Touristen in ihren Bann. Die Bände „Fischland-Darß-Zingst" und „Die Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns" (in sechs Sprachen!) komplettieren die Reihe der Hinstorff-Reisebildbände mit Stadtplänen, Karten, Zeittafeln und verschiedenen Serviceinformationen. Sie sind die idealen Reisebegleiter und Souvenirs!Was ist sehenswert und warum: Bildderreich und informativ die Ostseeküste Mecklenburg-Vorpommerns entdecken.
Von Ahrenshoop bis Zingst. Vom Bodden bis zum Weststrand. Vom Blauen Haus bis zur Seemannskirche. Der Postkartenkalender Fischland-Darß-Zingst zeigt Ihnen jeden Monat die kleinen und großen Besonderheiten der schönsten Halbinsel Deutschlands. Und das Beste daran? Über die heraustrennbaren Postkarten freuen sich nicht nur Sie, sondern auch Ihre Freunde und Bekannte!
Der Postkartenkalender Rügen & Hiddensee entführt Sie 2024 jeden Monat neu auf die beiden Ostsee-Inseln – für Urlaubsfeeling egal wo Sie sind. Erst zum Selber genießen und später zum Teilen begeistern die heraustrennbaren Postkarten nicht nur Sie, sondern auch Freunde und Bekannte, die sich über Ihre Post freuen dürfen.
Rostock is the largest and most popular city in Mecklenburg-Vorpommern. Thousands of visitors come every year for example for the Marienkirche, the harbour, the medieval district and the Baltic Sea with its beaches and the famous lighthouse in Warnemünde. The photobook presents the famous tourist destinations in Rostock and Warnemünde.
12,99 €
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...